Gartenbrücke in Chemnitz
Auch im Umland von Chemnitz erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Gartenbrücke interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konstruktion und dem Aufbau eines Zauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Nordik-Zaunn Immenhof, Altmark und Zaun. Für jede Zaun- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Die Gartenbrücke von SCHEERER - schwungvoll elegant

Nur eine von vielen Impulsen, wie Sie auf eine originelle Art Ihren Gartenbereich noch spannender gestalten. Hierbei sind unsere Gartenobjekte beides: reizvolle Accessoires und sinnvolle Funktionsware. Wir versprechen Ihnen dabei bestmögliche Materialqualität, eine mehr als ausreichende Tragkraft, ausgezeichnete Passgenauigkeit und eine besondere Gestaltung. Kein Wunder, dass so besonders viele Kunden mit Ihrer Gartenbrücke der Marke SCHEERER so wunschlos glücklich sind. Schön zu wissen, dass Nützliches auch ausgefallen sein kann. In unserem Produktbereich Gartenzubehör entdecken Sie sämtliche Informationen zur Gartenbrücke.
Hier finden Sie Ihren Gartenbrücken-Grundbausatz und wahlweise Geländer: Handelspartner.
Der traditionelle Gartenbrücken-Grundbausatz:
Länge 3,00 m, Breite 0,99 m, Grundbausatz ohne Geländer bzw. Handlauf, 2x Leimholz-Bogen 5 cm, Boden 2,8 x 14,5 cm genutet. Wahlweise Geländer: Entweder Geländer einseitig, einfacher Handlauf ohne Querholm für Gartenbrücke 3,00 m, einfacher Handlauf aus 50 mm Leimholz oder Geländer einseitig, Handlauf und unterer Querholm für Gartenbrücke 3,00 m, Handlauf und unterer Bogen aus 50 mm Leimholz.
Beratung erhalten Sie auch bei unseren Fachhandelspartner
Spezielles der Gartenbrücke von SCHEERER
- Brücken sind auch als Spezialausführung in 3,50 m, 4,00 m, 4,50 m und 5,00 m verfügbar. Diese haben dann 4 Geländerpfosten.
- Aus technischen Erfordernissen sind Längen zwischen 3,00 m und 3,50 m und kürzer als 3,00 m nicht lieferbar.
- Bei einem Längenmaß über 3 m ist das Mittelelement gerade.
SCHEERER Carports, Sichtschutzwände, Zäune oder Gartenholz bekommen Sie beim Fachhandel in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und seine drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden. Der für Chemnitz namensgebende Fluss zieht sich durch die am Nordrand des Erzgebirges befindliche Ansiedlung. Chemnitz ist Mitglied in der Metropolregion Mitteldeutschland.
Im Jahr 1883 wurde Chemnitz mit erstmals über 100.000 Bewohnern die 15. Großstadt in Deutschland und zählte 1930 mit einer Zahl der Einwohner von ca. 360.000 ihren bisherigen Bevölkerungshöchststand. Im Zuge der Wirren des letzten Weltkrieges verminderte sich die Bevölkerungszahl bis 1945 kurzzeitig auf ungefähr 250 000, kletterte danach bis zum Fall der Mauer wieder um ein Viertel. Seitdem zählt die Stadt einen dauerhaften Bewohnerrückgang. So beheimatet die Stadt seit der Deutchen Einheit zirka zwanzig Prozent der Anwohner. Trotz etlicher Eingemeindungen vor der Jahrtausendwende konnte der rückläufige Bevölkerungstrend nur vorübergehend aufgehalten werden. Die Einwohnerzahl der Stadt fiel ende 2003 unter 250 000. Am 31. Juli 2016 befand sich die amtliche Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz entsprechend einer Verlautbarung aus dem Rathaus bei beinahe 246.650.
Mit ihrer beinahe 200-jährigen Industriegeschichte ist Chemnitz heute ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Anlagen- und Maschinenbau, Informationstechnik sowie Automobil- und Zulieferindustrie.
Chemnitz wurde unterteilt in 39 Stadtteile. Dabei sind Grüna, Klaffenbach, Einsiedel, Euba, Kleinolbersdorf-Altenhain, Mittelbach, Wittgensdorf und Röhrsdorf zeitgleich Ortschaften im Sinne der §§ 65-68 der Gemeindeordnung. Die weiteren Stadtteile sind Altendorf, Bernsdorf, Ebersdorf, Borna-Heinersdorf, Erfenschlag, Adelsberg, Altchemnitz, Furth, Hilbersdorf, Gablenz, Hutholz, Harthau, Glösa-Draisdorf, Helbersdorf, Kapellenberg, Rabenstein, Kaßberg, Lutherviertel, Markersdorf, Kappel, Morgenleite, Reichenbrand, Rottluff, Reichenhain, Schönau, Schloßchemnitz, Sonnenberg, Zentrum, Stelzendorf, Yorckgebiet sowie Siegmar.
Chemnitz zeigt einen umfangreichen Bestand an historischen Industriebauten. Durch den Niedergang von Industrie nach der Wiedervereingung und die Neuanlage von Industriegebieten verloren die einstigen Industriestandorte im Stadtgebiet ihren einstigen Verwendungszweck. Zahlreiche Denkmäler der Industriegeschichte konnten in Chemnitz seit 1990 durch neuartige Nutzungsformen, wie Büronutzung, Gastronomiebetriebe oder für Wohnnutzung restauriert werden.
Chemnitz ist bekannt als ein Ort mit sehr vielen Grünbereichen und großflächigen Parkanlagen. Mit annähernd 1.000 ha an Parks, Wiesen und Waldgebieten kommen auf jeden Bewohner statistisch gesehen um und bei sechzig Quadratmeter Grünfläche.
Die Bautätigkeit in Chemnitz wird bestimmt durch den Bedarf im südwestlichen Bereich des Freistaates Sachsen, wobei Chemnitz eine überdurchschnittliche Lebensqualität verschafft. Weil die Stadt Chemnitz noch weiter wachsen möchte, hat man nicht wenige zusätzliche Wohnareale für die Bebauung vorgesehen. Sollten Sie als Immobilienbesitzer in Chemnitz Sichtschutzelemente, Gartenzäune, Terrassenholz oder einen Carport benötigen, sind Sie bei uns an der bestmöglichen Adresse.
Diese Informationen sollten für Sie ebenfalls interessant sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa vorkommenden Art zirka 60m hoch wird. Im Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser sogar rund 120 Meter hoch werden. Die höchste Douglasie, die jemals registriert wurde, war genau 133m hoch. Die kräftigsten Douglasie-Bäume verfügen über einen Stamm von in etwa 4 Metern Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine relativ schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von zirka 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind rund 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Duft. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von gut 4 bis 9 cm und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel für gewöhnlich in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Föhren oder Forlen genannt, bilden eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Der Begriff Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen stark. Kiefern werden durchschnittlich beinahe 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Verhältnis zu anderen Nadelbäumen besonders lang.
Holz: Verkernung
Eine sogenannte Verkernung von Holz besteht, wenn die internen Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (beispielsweise Robinie, Kiefer, Eiche, Douglasie, Lärche). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil überlegt werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Birnbaum, Tanne, Fichten). Reifholz ist wirkliches Kernholz.
Sehr viele Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (beispielsweise Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man spricht allerdings von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und regelmäßig stattfindet, sondern durch exogene Einflüsse ausgelöst wird. Der Falschkern hat keine höhere Haltbarkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunanlage Aschaffenburg Sichtschutzzäune Magdeburg Fertigzäune Wolfsburg Holzzäune München Kesseldruck Imprägnierung Freiburg Gartenholz Kesseldruckimprägnierung Koblenz Pergola Uelzen Lattenzaun Wuppertal Nordik-Zaun Lüneburg Fertigzäune Kiel Nordik-Zaun Tübingen Kreuzzaun Essen Rundholzzaun Ingolstadt Zaun-Klassiker Bochum Kesseldruckimprägnierung in Grau Bochum Sichtschutzzaun Tübingen Friesenzaun Köln Gartenbrücke Tübingen Steckzaun Lüdenscheid Kreuzzaun Flensburg Rundholzzaun Landshut Jägerzaun Lüdenscheid Lattenzaun Bochum Standard-Zäune Hof Kreuzzaun Leipzig Gartenzaun Osnabrück Kesseldruckimprägnierung in Grau Gelsenkirchen Zaun-Klassiker Dortmund Zaunhersteller Neumünster Holzzaun Offenburg Holzterrassen Chemnitz Staketzaun Potsdam Sichtschutzelemente Bohlenzaun Dortmund Sichtschutz Aschaffenburg Pergola Mainz Holzterrassen Rotenburg Zäune Uelzen Pergola München Staketenzaun Bochum Fertigzaun Koblenz Gartenzaun Mainz Zaunhersteller Husum Pergola Duisburg Zaun Kassel
