Kesseldruck Imprägnierung in Lübeck
Ohne Frage erhalten Sie auch in Lübeck die umfangreiche Gartenzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Sie nach Kesseldruck Imprägnierung gesucht haben, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen erwarteten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Planung und dem Aufbau eines Steckzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER zusätzlich jede mögliche Erweiterung bis hin zum Sondermodell.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Lübeck
Zäune, Carports und Sichtschutzelemente aus dem Hause SCHEERER finden Sie nur beim führenden Holzfachhandel. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Lübeck mit den folgenden ausgewählten Fachhändlern zusammen. Für die Region Lübeck befinden sich unsere Fachhandelspartner zum Beispiel in den Orten Klempau, Eutin, Mölln und Ahrensburg:
Henri Benthack Baustoffe, Lübeck
Drechslerstr. 7-9
23556 Lübeck
Telefon: 0451/280740
info@benthack.de
www.benthack.de
Google Maps
HolzLand Klatt
Kieler Str. 1
23556 Lübeck
Telefon: 0451-47007-0
info@klatt.de
www.klatt.de
Google Maps
Holz-Riegel
Dorfstr. 34
23628 Klempau
Telefon: 04508-268
info@holzriegel.de
www.holzriegel.de
Google Maps
Baufachzentrum Mölln +
Grambeker Weg 61
23879 Mölln
Telefon: 040-6790044
info@baustoffe-moelln.de
www.wagner-schwarz.de
Google Maps
C. Bremer GmbH& Co. KG Baustoffe
Bgm. Steenbockstr. 34
23701 Eutin
Telefon: 04521-7023-0
info@carlbremer.de
www.carl-bremer.de
C. F. Janus GmbH
Wieksbergstr. 1
23730 Neustadt
Telefon: 04561-51020
info@janus-neustadt.de
www.janus-baustoffe.de
Google Maps
H. Benthack Baustoffe, Grevesmühlen
Langer Steinschlag 6a
23936 Grevesmühlen
Telefon: 03881/7814-0
grevesmuehlen@benthack.de
www.benthack.de
Google Maps
Gütegeprüfter Schutz durch RAL Kesseldruck Imprägnierung

So arbeitet gütegeprüfte Kesseldruckimprägnierung:
- Verwendung von gutem Holz
Es darf grundsätzlich nur einwandfreies, aktuell eingeschlagenes Holz verarbeitet werden. Am besten zur Imprägnierung nimmt man Kiefernholz. Deswegen verwenden wir es für alle Objekte mit unmittelbaren Erdkontakt. - Holz muss vorher getrocknet sein
Frisch geschlagenes Holz hat einen Wassergehalt von wenistens 50 %. Vor der Kesseldruck Imprägnierung müssen Hölzer unbedingt getrocknet werden, denn feuchtes Holz kann in der Regel das flüssige Imprägniermittel nur unzureichend aufnehmen. - Moderne Imprägniermethodik auf dem neuesten Stand
Wir führen die Holzimprägnierung im computergestützten Vakuum-Druckverfahren mit RAL-Gütesicherung durch: Zuerst wird ein sogenanntes Vorvakuum produziert, um das Druckpolster aus den Holzzellen zu beseitigen. Dann wird der Imprägnierkessel mit Holzschutzlösung aufgefüllt und die über Stunden dauernde Druckphase beginnt. Dieser Prozess ist bei der Holzart Kiefer erst dann fertig, wenn die völlige Splintholzzone durchtränkt ist bzw. bei Fichtenholz, sofern die gewollte Menge an Holzschutzsalz eingebracht wurde. Zuletzt folgt ein Schlussvakuum, um die Oberfläche des Holzes trocknen zu lassen. Nach nur wenigen Stunden hat sich das besondere chromfreie Holzschutzsalz stabil mit den Holzzellen verbinden können und gilt somit als "fixiert". Das Resultat: dauerhafte, saubere und umweltverträgliche Massivhölzer. - Zu guter Letzt: Qualitätsüberprüfungen
Der Erfolg des Imprägnierens hängt ab von der Eindringtiefe der Imprägniersubstanz. All diese Merkmale werden fortlaufend automatisch überwacht. Ferner zieht das Qualitätsmanagement aus jeder Charge Bohrproben und sichert diese gemeinsam mit den Imprägnierprotokollen für folgende Überprüfungen. Dieses Zusammenwirken von interner Eigen- und externer RAL-Fremdüberwachung garantiert die permanent hohe Qualität der gütegesicherten Imprägnierung.
SCHEERER Kesseldruck Imprägnierung mit RAL Garantie
Unserer RAL-Gütesicherung können Sie vertrauen, denn wir geben Ihnen eine Garantiezeit von 10 Jahren. Wir wissen genau, welch erheblicher Aufwand für eine optimale Kesseldruck Imprägnierung erforderlich ist. Aus diesem Grund schützen wir sämtliche kesseldruckimprägnierten Hölzer nach den hohen Güte- und Prüfvorgaben des RAL-Gütezeichens 411, mit Fremdkontrolle durch neutrale RAL-Gutachter. Nur Produkte, die diese klaren Qualitätsanforderungen erfüllen, erhalten das RAL-Gütezeichen. So lassen sich einwandfreie Produkte leicht erkennen. Weitere Erläuterungen hierzu erhält man unter:https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Beratung erhalten Sie auch bei einem unserer Fachhändler
Unsere Liste der Handelspartner
Warum konstruktiver Holzschutz und Kesseldruck Imprägnierung zu beachten sind?
Bei dem konstruktiven Holzschutz wird berücksichtigt, wie das Material verwendet wird: Mit einer fachgerechten Konstruktion, die das Material vor anhaltender Nässe absichert und eine regelmäßige Belüftung gewährt, lässt sich ein Schaden der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig abwehren oder mindestens auf ein Mindestmaß begrenzen. Bei der Montage wird berücksichtigt, dass die Holzkonstruktionen ausreichend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER beispielsweise ist konstruktiver Holzschutz durch besondere wasserableitende Rahmenprofile absichert. Zusätzlich kommt für sehr belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruck-Imprägnierung von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn regelt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, jedoch nicht übertriebene Menge und die dauerhafte Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch das Fachunternehmen am besten absichern." Das wird am zuverlässigsten durch eine Kesseldruck-Imprägnierung mit RAL-Gütesicherung erzielt. Fichtenholz ist relativ schwer imprägnierbar. Deshalb empfehlen Experten, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz vom Grundsatz her oberirdisch zu verbauen. Kiefernholz wiederum verfügt im Kern über eine optimale Lebensdauer und der Splint ist sehr gut imprägnierbar. Deshalb hat sich besonders hierzu die Kesseldruck-Imprägnierung als äußerst wirksamer Holzschutz bewiesen. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den vor allem restriktiven Güte- und Prüfbvorgaben imprägniert wurden, ersieht man am RAL-Gütezeichen.
Doch nicht jeder Holztyp braucht die Kesseldruck Imprägnierung für eine sichere Dauerhaftigkeit: Douglasienholz hat einen sehr hohen Gerbstoffgehalt und besitzt hiermit über eine naturgegebene Verwitterungsresistenz, wenn auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie verfügt bei konstruktiv ausgereiften Artikeln beste Voraussetzungen für eine Nutzung auch im Freien. Schauen Sie sich diese drei bevorzugten Holzarten bei Ihrem Holzfachhändler an. Wie auch immer wofür Sie sich entscheiden, Sie werden sehr lange Spass an den schönen und vielfältigen Gartenhölzern haben.
SCHEERER Terrassenholz, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder Carport von unserem Fachhandelspartner in Lübeck
Die kreisfreie Stadt Lübeck befindet sich im südöstlichen Schleswig Holstein an der Lübecker Bucht. Zirka 215.000 Menschen haben ihren Lebensmittelpunkt in Lübeck. Das Stadtareal von Lübeck erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 214 km². Denkt man an Lübeck, so kommt vielen Leuten als Erstes wohl das weltberühmte Holstentor in den Kopf. Eine andere Assoziation, die für Lübeck augenscheinlich ist, ist das bekannte Lübecker Marzipan. Die beliebte Verführung macht Lübeck weit über seine Stadtgrenzen hinaus bekannt. Aber Lübeck ist viel mehr als Holstentor und Marzipan. Die reizende City zählt mit seinen traditionsreichen Bauten seit dem Jahre 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wer demnächst nach Lübeck kommt, sollte also unbedingt einen Gang durch die Altstadt machen. Im Mittelalter fungierte Lübeck als wichtigste Stadt der berühmten Kaufsmannsgilde Hanse. Lübeck war damals eine wichtige Knotenstelle des Handels zwischen Süd- und Nordeuropa. Die heutige Wirtschaft der Stadt Lübeck wird geprägt vom Dienstleistungsbereich. Wichtige Großunternehmen haben letztlich ihre ehemalige Bedeutung verloren. Neben dem weiterhin bedeutenden Handel prägen auch zukunftsorientierte Unternehmen aus der Branche Medizintechnik die Ökonomie der Hansestadt Lübeck. In Lübeck befindet sich der bedeutendste Ostseehafen der Bundesrepublik Deutschland. Der Umschlag des Hafens summiert geschätzt 30 Mio. Tonnen Jahr für Jahr. Lübeck ist wiederspruchslos auch ein besonders attraktiver Wohnort. Der kurze Weg zur Ostsee ist für viele Bürger ausgesprochen reizvoll. Lübeck verbindet auf beinahe vollkommene Weise städtischen Schick mit ländlicher Lage.Was viele nicht wissen: Travemünde ist ein Stadtteil der Metropole Lübeck. Insgesamt unterteilt sich Travemünde in acht Ortsteile, wobei für die meisten das Strandbad Travemünde/Rönnau als das "wirkliche" Travemünde angesehen wird. Jedoch auch das Brodtener Ufer oder der bundesweit bekannte Priwall gehören zum Verwaltungsbereich von Lübeck-Travemünde. Travemünde findet man ca. 20 km von Lübeck entfernt. Die Gesamtfläche des viel besuchten Reiseziels beläuft sich auf ziemlich genau 41 km². In etwa 14.000 Anwohner sind in Travemünde wohnhaft. Das Strandbad Travemünde ist schon von weitem gut zu sehen. In den 1970er Jahren errichtete die Hotelkette Maritim unmittelbar am Strand ein mehrstöckiges Gebäude, das von jeher als Hotel Verwendung findet. Auch das überregional bekannte Spielcasino Travemünde hat hier seinen Platz gefunden. Eine wichtige Rolle übernimmt darüber hinaus der Fährhafen von Travemünde. Der Skandinavienkai ist einer der großen deutschen Häfen für den Transport von Passagieren und Gütern von und nach Skandinavien. In den warmen Monaten zieht es mehrere Tausend Gäste an den schönen Strand von Travemünde.
Die Stadt Bad Schwartau liegt im Kreis Ostholstein. Geografisch befindet sich der Ort in unmittelbarer Nachbarschaft zur Metropole Lübeck. Etwas mehr als 20.000 Anwohner wohnen in Bad Schwartau auf einer Grundfläche von ziemlich genau 18 km². Zurzeit ist Bad Schwartau weit über die Stadtgrenzen hinaus als viel besuchtes Jodsole- und Moorheilbad bekannt. Viel mehr Menschen wird die Stadt in der Nähe der Ostsee allerdings durch ihre Lebensmittelindustrie geläufig sein. Die "Schwartauer Werke" sind insbesondere durch ihre Marmeladen berühmt. Bad Schwartau ist mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln ausgezeichnet erreichbar. Unmittelbar an der Bundesautobahn A1 gelegen, braucht man aus der Metropole Hamburg lediglich 45 Minuten bis nach Bad Schwartau. Viele Buslinien verbinden Bad Schwartau mit der Hansestadt Lübeck sowie den Ostseebädern Travemünde und Timmendorfer Strand. Die Deutsche Bahn verbindet Bad Schwartau unter anderem über die Bahnstrecken Hamburg-Lübeck-Puttgarden und Lübeck-Kiel.
Diese Themenseiten dürften auch für Sie interessant sein:
- Zaun in Lübeck
- Zaunhersteller in Lübeck
- Jägerzaun in Lübeck
- Koppelzaun in Lübeck
- Kreuzzaun in Lübeck
- Lärmschutzzaun in Lübeck
- Lattenzaun in Lübeck
- Leimholz in Lübeck
- Gartenbrücke in Lübeck
- Konstruktionshölzer in Lübeck
- Holzterrassen in Lübeck
- Gartenholz in Lübeck
- Bohlenzaun in Lübeck
- Gartenzäune in Lübeck
- Fertigzaun in Lübeck
- Friesenzaun in Lübeck
- Gartenzaun in Lübeck
- Holzzaun in Lübeck
- Palisadenzaun in Lübeck
- Profilbretter in Lübeck
- Palisaden in Lübeck
- Rosenbogen in Lübeck
- Kesseldruckimprägnierung in Lübeck
- Sichtschutzelemente in Lübeck
- Sichtschutzzaun in Lübeck


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Die Gattung umfasst 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls in Europa heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln besitzen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie überdauern i.d.R. 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind überall auf der Welt die meistverwendeten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist sehr oft harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Außenbereich für Zäune, Carports, Türen, Tore, sowie Pergolen, Sichtschutz, Spielgeräte und Gartenelemente eingesetzt.
Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einzelner Kiefernarten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Bauholz
Bauholz ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Häusern und ähnlichen Bauwerken zum Einsatz kommt. Je nach Verarbeitungsgrad und Form wird zwischen verschiedenen Bauholzprodukten unterschieden. In Deutschland sind nur einige Holzarten zur Verwendung für tragende Zwecke gestattet (nach DIN 1052):
- Nadelhölzer: Fichte, Douglasie, Kiefer, Tanne, Southern Pine, Lärche sowie Yellow Cedar.
- Laubholz: Buche, Eiche, Keruing, Bongossi, Afzelia, Teak, Merbau und Greenheart.
Je nachdem, welche Holzart genutzt wird, verzeichnet das Bauholz unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere was Tragfähigkeit und natürliche Haltbarkeit anbelangt.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Staketenzaun Darmstadt Zaunanlage Hof Rosenbogen Ludwigshafen Sichtschutzelemente Hof Koppelzaun Aschaffenburg Gartenholz Frankfurt Kreuzzaun Aachen Gartenzaun Aachen Lärmschutzzaun Wolfsburg Nut-und-Federbretter Bonn Zaunbau Berlin Palisaden Wiesbaden Konstruktionshölzer Frankfurt Zäune Mönchengladbach Bohlenzaun Gelsenkirchen Rosenbogen Wuppertal Kesseldruckimprägnierung in Grau Bochum Palisadenzaun Wittingen Kesseldruck Imprägnierung Ingolstadt Pergola Oldenburg Zaun Zaun Köln Gartenzäune Rotenburg Zaunbau Tübingen Fertigzäune Aachen Rundholzzaun Heilbronn Holzzäune Dresden Zaun-Klassiker Darmstadt Lattenzaun Leipzig Nordik-Zaun Standard-Zäune Freiburg Zaunhersteller Wittingen Fertigzäune Bochum Koppelzaun Neumünster Holzterrassen Dortmund Kesseldruckimprägnierung Bremerhaven Sichtschutzzaun Bochum Standard-Zäune Hof Profilbretter Münster Zaunbau Flensburg Bohlenzaun Dortmund Rundholzzaun Leipzig Lattenzaun Göttingen Palisadenzaun Karlsruhe Standard-Zäune Berlin Gartenholz Landshut
