Leimholz in Lüneburg
Ohne Frage erhalten Sie auch in der Region Lüneburg die enorme Sichtschutzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Leimholz Ihr aktuelles Anliegen ist, geben wir Ihnen hier alle von Ihnen gewünschten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Planung und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER außerdem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Massivholz im Garten – auch für Sie um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Gartenelemente
Unsere Händler im Raum Lüneburg
Carports, Sichtschutzelemente und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Lüneburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Lüneburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Adendorf, Bardowick, Winsen/Luhe und Stelle:Mölders&Scharff Bauzentrum GmbH
Lüneburger Str. 7
21335 Lüneburg
Tel: 04131/700527
www.moelders.de
info@moelders.de
Holz Herbst GmbH
Christian-Herbst-Str. 10
21339 Lüneburg (Gewerbegebiet Goseburg)
Tel: 04131-3022-0
www.holzherbst.de
mail@holzherbst.de
Mölders Baustoffe
Elba 2
21365 Adendorf
Tel: 04131/98480
www.moelders.de
bshAdendorf@moelders.de
Friede Bauzentrum
Am Landwehrkreisel 1
21357 Bardowick
Tel: 04131-266610
www.friede-bauzentrum.de
suat.yavsan@friede-bauzentrum.de
Wehrmann Baustoffe
Zum Torfmoor 19-27
21423 Winsen/Luhe
Tel: 04171/71051
www.wehrmann-baustoffe.de
info@wehrmann-baustoffe.de
Delmes + Heitmann Baustoffe
Max-Planck-Str. 20
21423 Winsen/Luhe
Tel: 04171/7841-0
www.delmes-heitmann.de
info@delmes-heitmann.de
HolzLand Folkmann
Duvendahl 100
21434 Stelle
Tel: 04174/71810
www.folkmann.de
kontakt@folkmann.de
Holger Stoltz Holz & Baustoffe
Hauptstraße 68
21439 Marxen
Tel: 04185-586900
www.holzrave.de
info@holzrave.de
Delmes + Heitmann Baustoffe
Maldfeldstr. 22
21218 Seevetal
Tel: 040/769680
www.bauwelt-online.de
info@bauwelt-online.de
Carports, Sichtschutzwände und Zäune im Fokus
Untersuchungen zur Folge haben die Bewohner von Lüneburg zu einem Anteil von ungefähr 39% ein wirklich großes Interesse an den Themenbereichen Garten, Bauen und Modernisieren. Ein Grund hierfür ist sicher darin zu suchen, dass es in Lüneburg viele Neubaugbiete mit jungen Familien gibt. Sichtschutzzäune, Holzterrassen und Carports sind aus diesem Grund in v äußerst beliebt. Gut, dass es hier die Qualitätsprodukte von SCHEERER gibt.
Brettschichtholz und Leimholz: Vorzüge und Eigenschaften

Für die Fertigung von Brettschichtholz bzw. Leimholz wird Massivholz eingesetzt. Oftmals wird ein Leimholz bzw. Brettschichtholz nur aus einer Holzart gefertigt. Dabei werden i.d.R. Lärchen-, Douglasien-, Fichten- oder Kieferhölzer verwendet.
» Unsere Liste der Holzfachmärkte.
Durch Leimholz bzw. Brettschichtholz reduziert Rissbildung bei Carports
Weil Leimholz bzw. Brettschichtholz aus trockenem Holz hergestellt wird und mehrschichtig aufgebaut ist, findet man Rissbildung in beträchtlich geringerem Maße als bei Vollholz. Voll- bzw. Massivholz besteht nur aus einem einzigen Stück Holz und kann deswegen eher zur Bildung von Rissen neigen. Deshalb eignet sich z.B. Leimholz perfekt beim Carportbau als tragende Konstruktion, wo eine Rissbildung unerwünscht ist. SCHEERER benutzt für farbbehandelte Carports bei Auflagen, Holmen und Pfosten stets Leimholz ein.Hohe Belastbarkeit - selbst bei Feuer
Da die Stabilität von Holz im Gegensatz zu Stahl nicht von der Temperatur abhängt und Holz im Brandfall langsam von außen her abbrennt, kann die Belastbarkeit womöglich länger erhalten bleiben als zum Beispiel bei Eisen. Leimholz und Brettschichtholz wird aus vorsortierten und von Fehlstellen befreiten Hölzern hergestellt. Deshalb kann man Tragkräfte erzielen, die mit Massivholz oder auch Vollholz des gleichen Querschnittes nicht denkbar sind.SCHEERER Sichtschutzelemente, Carports, Gartenholz oder Zäune erhalten Sie vom Fachhändler in Lüneburg
In der lediglich 40 km im Süden Hansestadt Hamburg gelegenen Universitätsstadt Lüneburg leben ca. 70.000 Bürger. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Gesamtfläche von knapp 70 Quadratkilometer. Die Stadt hat eine verschiedenartige Bebauung mit EFH und Doppelhäusern, aber auch gelegentlich komplexe Wohngebäude finden sich in Lüneburg. Lüneburg ist Kreisstadt des Kreises Lüneburg und ist Bestandteil der Metropolregion Hamburg. Was vielen unbekannt sein dürfte: Lüneburg ist eine alte Stadt der Hanse. Wunderschön an der Ilmenau gelegen, erfreut sich Lüneburg steigender Popularität bei Tagesbesuchern und Touristen. Die über 300.000 Übernachtungen, welche das niedersächsische Landesamt für Statistik im Jahre 2011 festgestellt hat, sprechen eine sehr eindeutige Sprache. Besonders erlebenswert ist der innerstädtische Bereich von Lüneburg. Viele historische Gebäude verleihen der Stadt einen ganz und gar einmaligen Charme. Bei einem Gang durch das historische Zentrum von Lüneburg sollte man ganz sicher die Kirche St. Nicolai im Wasserviertel, den Stintmarkt am Lüneburger Hafen und das Stadtschloss am Markt mit einem Besuch ehren. Wer ein wenig Zeit mitbringt, macht Halt in einem der zahllosen reizenden Cafés am Marktplatz und lässt einfach die herrliche Stimmung von Lüneburg auf sich einwirken. Die vielen Fachwerkbauten verleihen dem Erscheinungsbild der niedersächsischen Stadt eine gänzlich einmalige Aura. Die Hansestadt Lüneburg ist bekannt für die Salzproduktion. In Lüneburg befindet sich ein uralter Salzstock. Hier wurde über Jahrhunderte im großen Stil Salz abgebaut. Das Deutsche Salzmuseum Lüneburg erzählt heute von diesem wichtigen Abschnitt der Stadtchronik. Darüber hinaus ist der Stint eine beliebte kulinarische Spezialität aus Lüneburg. Auf den kleinen Fisch trifft man in Lüneburg fast pausenlos. Bei einer Stipvisite in der norddeutschen Kreisstadt sollte man ein Stint-Essen bitte nicht verpassen.Die Bausituation in Lüneburg
Insbesondere in den mittelgroßen Orten in Lüneburg direkter Nachbarschaft gibt es oftmals zahlreiche Einzelhausbebauung, Doppelhausbebauung sowie Reihenhäuser mit reizvollen Grundstücken. Das ist der Ort, wo Sie bestimmt sehr viele SCHEERER-Produkte wie Carports, Gartenzäune, Riffelbohlen und Sichtschutzwände begutachten werden.Diese Themenseiten dürften auch für Sie hilfreich sein:
- Bohlenzaun in Lüneburg
- Gartenzäune in Lüneburg
- Fertigzaun in Lüneburg
- Friesenzaun in Lüneburg
- Gartenzaun in Lüneburg
- Holzzaun in Lüneburg
- Palisadenzaun in Lüneburg
- Jägerzaun in Lüneburg
- Koppelzaun in Lüneburg
- Kreuzzaun in Lüneburg
- Lärmschutzzaun in Lüneburg
- Lattenzaun in Lüneburg
- Sichtschutzelemente in Lüneburg
- Sichtschutzzaun in Lüneburg
- Zaun in Lüneburg
- Zaunhersteller in Lüneburg
- Leimholz in Lüneburg
- Gartenbrücke in Lüneburg
- Konstruktionshölzer in Lüneburg
- Holzterrassen in Lüneburg
- Gartenholz in Lüneburg
- Profilbretter in Lüneburg
- Palisaden in Lüneburg
- Rosenbogen in Lüneburg
- Kesseldruckimprägnierung in Lüneburg


Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunbau Mannheim Gartenholz Husum Kesseldruckimprägnierung in Grau Bonn Zaunanlage Wittingen Zaunanlage Würzburg Pergola Lübeck Kesseldruck Imprägnierung Lüdenscheid Palisadenzaun Darmstadt Zaunbeschläge Essen Standard-Zäune Gifhorn Lärmschutzzaun Dortmund Nordik-Zaun Frankfurt Gartenzaun Gelsenkirchen Lärmschutzzaun München Lärmschutzzaun Kassel Zaunhersteller Duisburg Kesseldruckimprägnierung in Grau Ludwigshafen Bohlenzaun Mönchengladbach Altmarkzaun Düsseldorf Fertigzaun Mönchengladbach Zaunanlage Berlin Zaunhersteller Kiel Kesseldruckimprägnierung Aachen Standard-Zäune Stuttgart Sichtschutzelemente Berlin Zaunanlage Duisburg Holzterrassen Rotenburg Sichtschutzzaun Kiel Profilbretter Leipzig Nut-und-Federbretter Berlin Sichtschutzzäune München Holz im Garten Uelzen Sichtschutzzäune Rotenburg Palisaden Mönchengladbach Bohlenzaun Bremerhaven Zaunhersteller Bochum Kesseldruckimprägnierung Braunschweig Lärmschutzzaun Ludwigshafen Fertigzäune Mannheim Steckzaun Bremen Rosenbogen Potsdam Sichtschutzzäune Berlin Holzzaun Essen Zaun-Klassiker Husum Kesseldruckimprägnierung Uelzen Palisadenzaun Oldenburg
