Kesseldruck Imprägnierung in Mainz
Auch in Mainz erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Kesseldruck Imprägnierung Ihr Thema ist, vermitteln wir Ihnen hier gerne alle von Ihnen gewünschten Informationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Versionen Kreuzzaun, Friesenzaun und Koppelzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Mainz
Carports, Sichtschutzelemente und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden legen einen großen Wert auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Mainz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Im Umland von Mainz haben wir auch Fachhändler in den Orten Bad Kreuznach und Wiesbaden-Nordenstadt:
HolzLand Klein
Mombacher Str. 91
55122 Mainz
Telefon: 06131-375950
klein@holzland-klein.de
www.holzland-klein.de
Google Maps
Gebr. Hamm GmbH & Co.KG
In der Dalheimer Wiese 2
55120 Mainz
Telefon: 06131-974-0
info@holzhamm.de
www.holzfachzentrum-hamm.de
Google Maps
MS-Holzfachmarkt GmbH
Borsigstr. 42-44
65205 Wiesbaden-Nordenstadt
Telefon: 06122-80000
mail@ms-holz.de
www.ms-holz.de
Google Maps
Josef Gentil GmbH & Co. KG
Erbacher Str. 119
64287 Darmstadt
Telefon: 06151-40940
info@holzgentil.de
www.holzjung1855.de/startseite
Google Maps
MDH-Dilly Heim & Garten
Schwabenheimer Weg 123
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671-72861
info@dilly-garten.de
https://www.dilly-garten.de
Google Maps
Hornbach Baustoffe Union GmbH
Kirschgartenweg 1
67549 Worms
Telefon: 06241-305280
union-worms@hornbach.com
www.hornbach-baustoff-union.com
Google Maps
HolzLand Becker GmbH & Co.KG
Albrecht-Dürer-Str. 25
63179 Obertshausen
Telefon: 06104-9504-0
info@holzlandbecker.de
www.holzlandbecker.de
Google Maps
Qualitätsgeprüfter Schutz mittels RAL Kesseldruck Imprägnierung

In dieser Weise funktioniert gütegeprüfte Kesseldruck Imprägnierung:
- Auswahl von bestem Holz
Es darf lediglich gesundes, kürzlich eingeschlagenes Holz verwendet werden. Am besten zur Imprägnierung nimmt man Kiefernholz. Dadurch benutzen wir es für sämtliche Artikel mit direktem Erdkontakt. - Holz muss vorgetrocknet werden
Frisch geschlagenes Holz hat einen Wasseranteil von mindestens 50 Prozent. Vor der Kesseldruck Imprägnierung müssen Hölzer getrocknet werden, denn feuchtes Holz kann das flüssige Imprägniermittel nur sehr wenig aufnehmen. - Moderne Imprägniermethodik auf dem aktuellen Stand
Wir führen die Holzimprägnierung im computergesteuerten Vakuum-Druckverfahren mit RAL-Gütegarantie durch: Zu allererst wird ein sog. Vorvakuum erzeugt, um das Druckpolster aus den Zellen der Hölzer zu beseitigen. Im Anschluss wird der Imprägnierkessel mit einer Holzschutzlösung befüllt und die längerdauernde Druckphase geht los. Dieses Verfahren ist bei der Kiefer erst dann zu ende, wenn die ganze Splintholzzone durchtränkt ist bzw. bei Fichtenholz, wenn die gewünschte Menge an Holzschutzsalz eingebracht wurde. Zum Abschluss folgt ein Schlussvakuum, um die Holzoberfläche trocknen zu lassen. Nach nur wenigen Stunden hat sich das spezielle chromfreie Holzschutzsalz sicher mit den Holzzellen verbunden und ist "fixiert". Das Ergebnis: umweltverträgliche, dauerhafte und saubere massive Hölzer. - Zum Schluss: Qualitätskontrollen
Der Erfolg von Imprägnierarbeiten ist abhängig von der Eindringungstiefe des verwendeten Mittels. All diese Qualitätsmerkmale werden laufend automatisch überwacht. Zudem zieht das Scheerer-Qualitätsteam aus jeder Charge Bohrproben und bewahrt diese zusammen mit den Imprägnierprotokollen für nachträgliche Kontrollen. Diese Kombination von interner Eigen- und externer RAL-Fremdüberwachung gewährleistet die gleichbleibend gute Qualität der gütegesicherten Imprägnierung.
SCHEERER Kesseldruck Imprägnierung mit RAL Garantie
Der SCHEERER RAL-Gütesicherung kann man vertrauen, denn wir geben Ihnen eine Gewährleistung von 10 Jahren. Wir wissen exakt, welch enormer Aufwand für eine perfekte Kesseldruck Imprägnierung notwendig ist. So schützen wir sämtliche kesseldruckimprägnierten Hölzer nach den hohen Prüf- und Güteanforderungen des RAL-Gütezeichens 411, mit Fremdüberwachung durch unabhängige RAL-Gutachter. Nur Artikel, die diese klaren Güteanforderungen erfüllen, bekommen das RAL-Gütezeichen. So lassen sich ausgezeichnete Produkte einfach erkennen. Nähere Informationen hierzu bekommen Sie unter:https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Unsere hochwertigen Produkte erhalten Sie ausschließlich bei einem dieser Spezialisten vor Ort
Unsere Liste der Spezialisten vor Ort
Warum konstruktiver Holzschutz und Kesseldruck Imprägnierung wichtig sind?
Beim konstruktiven Holzschutz wird bedacht, wie der Werkstoff verwendet wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die das Material vor fortwährender Nässe bewahrt und eine permanente Belüftung sichert, lässt sich eine Beschädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig abwehren oder mindestens auf ein Mindestmaß begrenzen. Bei der Montage wird beachtet, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Nässe. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER z.B. ist konstruktiver Holzschutz durch ausgewählte wasserableitende Rahmenprofile absichert. Ferner kommt für sehr belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruck-Imprägnierung von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn sagt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, jedoch nicht überhöhte Dosierung und die dauerhafte Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch den Spezialisten am optimalsten garantieren." Das wird am optimalsten durch eine Kesseldruck-Imprägnierung mit RAL-Gütegarantie erreicht. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Deshalb raten Fachleute, es auch mit chemischem Holzschutz generell außerhalb des Erdreichs zu verbauen. Kiefernholz wiederum verfügt im Grundsatz über eine günstige Langlebigkeit und der Splint ist optimal imprägnierbar. Daher hat sich in erster Linie hierzu die Kesseldruck-Imprägnierung als äußerst wirksamer Holzschutz gezeigt. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den ausdrücklich strengen Güte- und Prüfbvorgaben imprägniert wurden, erkennt man am RAL-Gütezeichen.
Aber nicht jede Holzart benötigt die Kesseldruck Imprägnierung für eine optimalen Dauerhaftigkeit: Douglasienholz hat einen sehr hohen Gerbstoffgehalt und besitzt hiermit über eine von der Natur vorgegebene Verwitterungsresistenz, falls auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie verfügt bei konstruktiv entwickelten Produkten beste Eigenschaften für einen Einsatz auch unter freiem Himmel. Schauen Sie sich diese drei ausgewählten Holzarten bei Ihrem Holzfachhandel an. Egal Was Sie sich aussuchen, Sie werden sehr lange Spass an den attraktiven und vielseitigen Gartenhölzern haben.
Sichtschutzelemente, Carports, Gartenholz oder Zäune vom Holzfachhndel in Mainz
Mainz ist die Landeshauptstadt und ebenso größte Stadt des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz ist Standort des römisch-katholischen Bistums Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität sowie vieler Fernseh- und Rundfunkanstalten, wie der Südwestrundfunk und das ZDF. Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht. Die Einwohnerzahl der Stadt Mainz liegt zurzeit bei etwa 200.000 Anwohnern und wächst seit einigen Jahren stetig. Viele Studenten bleiben in aller Regel auch nach bestandener Studienprüfung in Mainz und suchen sich Arbeit z.B. im Sektor Medien.Die Folgenden Städte und Gemeinden sind Nachbarn von Mainz auf der rechten Seite des Rheins: Mainz-Kostheim, Wiesbaden, Mainz-Kastel, Mainz Amöneburg und die ehemaligen Mainzer Ortsteile Ginsheim und Gustavsburg, die nunmehr die hessische Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg bilden (Kreis Groß-Gerau). Linksrheinisch sind das die zum Landkreis Mainz-Bingen zu rechnenden Gemeinden: Zornheim, Gau-Bischofsheim, Nieder-Olm, Harxheim, Ober-Olm, Bodenheim, Klein-Winternheim, Wackernheim, Budenheim, Heidesheim am Rhein und Essenheim. Die Stadtfläche von Mainz ist in 15 Ortsbezirke und Vororte untergliedert. Diese sind: Neustadt, Altstadt, Oberstadt, Weisenau, Bretzenheim, Lerchenberg, Hechtsheim, Drais, Finthen, Mombach, Gonsenheim, Ebersheim, Hartenberg-Münchfeld, Marienborn und Laubenheim.
Bauen in Mainz
In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Mainz u.a. durch die Auflösung des Standorts der US-Soldaten weite innerstädtische Konventionsflächen frei, die einstmals mit Militärgebäuden versehen waren. Ein sehr großes Wohnbaugebiet zwischen Mombach und Gonsenheim wurde unter dem Titel "Gonsbachterrassen" in den letzten Jahren fast vollständig bebaut. Davor wurde bereits das Neubauareal "Krongarten", das ebenso in Gonsenheim zu finden ist weitestgehend mit Wohnhäusern und Shoppingzentren bebaut. Weitere Neubaugebiete sind, um nur einige zu nennen: Hartenberg/Münchfeld, Mainz-Marienborn, "Am Großberg" in Mainz-Weisenau, Groß-Winternheim und "An den Obstgärten" in Mainz-Finthen).In erster Linie in den mittelgroßen Orten um Mainz herum gibt es häufig zahllose Einfamilienhäuser, Doppelhäuser aber auch Reihenhäuser mit reizvollen Grundstücken. Das ist der Ort, wo man auch zahlreiche SCHEERER-Produkte wie Sichtschutzelemente, Carports, Gartenholz und Zäune begutachten werden.
Diese Informationen dürften für Sie ebenfalls nützlich sein:
- Gartenzaun in Mainz
- Holzzaun in Mainz
- Palisadenzaun in Mainz
- Jägerzaun in Mainz
- Lärmschutzzaun in Mainz
- Lattenzaun in Mainz
- Sichtschutzelemente in Mainz
- Bohlenzaun in Mainz
- Gartenzäune in Mainz
- Fertigzaun in Mainz
- Friesenzaun in Mainz
- Koppelzaun in Mainz
- Kreuzzaun in Mainz
- Sichtschutzzaun in Mainz
- Zaun in Mainz
- Carports in Mainz
- Zaunhersteller in Mainz
- Holzterrassen in Mainz
- Gartenholz in Mainz
- Leimholz in Mainz
- Gartenbrücke in Mainz
- Konstruktionshölzer in Mainz
- Profilbretter in Mainz
- Palisaden in Mainz
- Rosenbogen in Mainz
- Kesseldruckimprägnierung in Mainz


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Palisaden Münster Steckzaun Potsdam Bohlenzaun Trier Rosenbogen Gifhorn Sichtschutzelemente Hof Sichtschutzelemente Ludwigshafen Gartenholz Husum Sichtschutz Bochum Friesenzaun Wiesbaden Bohlenzaun Erfurt Konstruktionshölzer Aschaffenburg Gartenzaun Tübingen Gartenzäune Bonn Fertigzaun Wuppertal Jägerzaun Oldenburg Sichtschutzelemente Offenburg Koppelzaun Würzburg Fertigzäune Uelzen Kesseldruckimprägnierung Bremen Kesseldruck Imprägnierung Ingolstadt Sichtschutzzaun Lüneburg Kreuzzaun Bremen Sichtschutz Tübingen Kesseldruckimprägnierung in Grau Potsdam Gartenzäune Rotenburg Holzzäune Köln Kesseldruckimprägnierung Rotenburg Fertigzaun Delmenhorst Zäune Wiesbaden Profilbretter Bielefeld Staketzaun Dresden Gartenzäune Wuppertal Holzterrassen Wuppertal Zaunbau Offenburg Bohlenzaun Gifhorn Staketenzaun Nürnberg Gartenzäune Magdeburg Palisaden München Zäune Wolfsburg Kesseldruckimprägnierung in Grau Tübingen Standard-Zäune Ingolstadt Fertigzaun Gelsenkirchen Sichtschutz Uelzen Palisadenzaun Rotenburg Kreuzzaun Ingolstadt Staketzaun Husum
