Konstruktionshölzer in Aachen
Auch in Aachen kommt man an die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Konstruktionshölzer Ihr Thema ist, geben wir Ihnen hier alle von Ihnen erwarteten Fachinformationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konzeption und der Installation eines Fertigzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Altmark, Nordik und Immenhof. Für jedes Zaunsystem findet man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Aachen
Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER bekommen Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Funktionalität und Optik. Daher arbeiten wir in der Region Aachen mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Aachen befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Simmerath, Düren, Hückelhoven, Mülheim an der Ruhr, Bornheim-Hersel und Siegburg:
Josef Kall GmbH
Eilendorfer Str. 223
52078 Aachen-Brand
Telefon: 0241-920380
info@kall-holz.de
www.kall-holz.de
Google Maps
Scherf Holzfachhandel GmbH & Co. KG
In den Bremen 38-44
52152 Simmerath
Telefon: 02473-96660
info@holz-scherf.de
www.holz-scherf.de
Google Maps
Holz Peters GmbH
Mariaweilerstr. 57
52349 Düren
Telefon: 02421-96460
info@holzpeters.de
www.holzpeters.de
Google Maps
HolzLand Wicht
Wedauer Str. 3
41836 Hückelhoven
Telefon: 02462-99099
wicht@wicht24.de
www.wicht24.de
Google Maps
Mathar u. Wetzel & Co. GmbH
Oststraße 16-18
50189 Elsdorf
Telefon: 02274-81998
mail@mathar-wetzel.de
www.mathar-wetzel.de
Google Maps
Baetz-Holz GmbH und Co.KG
Kopernikusstraße 35
50126 Bergheim
Telefon: 02271-47580
info@baetz-holz.de
www.baetz-holz.de
Google Maps
Hilger Holz GmbH
Werner-Schumacher-Str. 12
53925 Kall
Telefon: 02441-77 99 220
info@hilger-holz.de
www.hilger-holz.de
Google Maps
Konstruktionshölzer bei SCHEERER spiegeln außergewöhnliche Qualitätsansprüche

Hilfe erhalten Sie auch bei einem unserer Handelspartner
Die hohe Stabilität von Konstruktionshölzern steht für eine stattliche Lebensdauer. Im Vergleich zu andersartigen Bauholztypen zeichnen sich die Konstruktionshölzer durch eine korrekt abgestimmte Holzfeuchtigkeit aus. Die Holzfeuchte beträgt meistens 15 Prozent, wobei bei gewöhnlichem Bauholz höchstens zwanzig Prozent zulässig sind. Auch die Einschnittart ist speziell bei Konstruktionshölzern. Konstruktionshölzer weisen einen herzgetrennten oder herzfreien Einschnitt auf, was das Aufkommen von Schwindrissen erheblich verringert. Genauso was die Oberflächeneigenschaften anbelangt, haben Konstruktionshölzer (Bauschnitthölzer) einen großen Nutzwert. Sie weisen eine hohe Stabilität auf, indem bereits bei der Bearbeitung die Gefahren von Nässeeintrag, Verformung und Rissbildung umgangen werden. Dieses exklusiv tragfähige Holz wird in der Regel in größeren Längen geliefert. Es kann mit Keilzinkung verlängert werden. Als Holzarten kommen für die Konstruktionshölzer normalerweise Nadelhölzer wie: Tanne, Kiefer, Fichte, Douglasie in Frage. Mannigfaltige Nutzbarkeit garantiert Ihnen viel Freude. Konstruktionshölzer können in zahlreichen diversen Gebieten genutzt werden, vom Dachausbau bis zum Dielenboden und dem Terrassenbau. Das Holz eignet sich hervorragend für die Produktion einer tragfähigen Unterkonstruktion einer Holzdielen-Terrasse. Mit dem Unterbau können genutzt ausgeglichen werden sowie eine optimale Unterlüftung der Holzterrasse garantiert werden. Überall dort, wo Haltbarkeit und Stabilität die Anforderungen sind, leistet es besondere Dienste. Vor allem bei den Holzkonstruktionen im Freien, wie rd. bei Carports, Dielenwegen und Sandkästen, bietet es sich wegen seiner Resistenz an.
Konstruktionshölzer aus Kiefer und Fichte nicht ohne RAL-Gütesiegel
Zum vorbeugenden, permanenten Witterungsschutz werden sämtliche unserer Kiefern- und Fichtenhölzer grundsätzlich bei SCHEERER immer in sehr guter, gütegeprüfter RAL-Qualität kesseldruckimprägniert. Daher versichern wir Ihnen auf alle unsere RAL-Artikel eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren. Konstruktionshölzer gehören zu den einfachsten und preiswertesten Formen der Kategorie Bauholz. Sie sind in den meisten Fällen sägerau, das heißt ungehobelt und ungefast. Darüber hinaus stehen sie unbehandelt ohne schon erfolgte Holzschutzmaßnahmen zur Auswahl. Dies hat wichtige Vorteile, denn manche Holzschutzimprägnierungen eignen sich nicht für die Nutzung im Innern. Das heißt, dass solches Konstruktionsholz höchstens im Freien genutzt werden dürfte. Unbehandeltes Bauholz hingegen ist unisono einsetzbar.Aber auch hinsichtlich dieser an und für sich schlichten Konstruktionshölzer existieren große Qualitätsunterschiede. In Discountmärkten entscheidet prinzipiell der niedrigste Einstandspreis, um die Gewinnspanne möglichst hoch zu halten. Dies ist nur mit Billigholz möglich und Qualitätsverlust rächt sich anschließend bei der Be- und Verarbeitung. Es spiegelt sich in unzureichender Qualität des fertigen Bauwerkes wieder, und wer möchte schon, dass seine Arbeit in einem schlechten Ergebnis endet. Unser Unternehmen bezieht seine Konstruktionshölzer von Markenherstellern. Wir sichern unseren Kunden durch gezielten und effizienten Einkauf dennoch attraktive Preise bei gleichzeitig hoher Beschaffenheit der Bauhölzer.
Wofür können Sie Konstruktionshölzer nutzen?
Konstruktionsbauholz kommt vor allem in Unterkonstruktionen zur Verwendung. Diese Hölzer eignen sich hervorragend, um die Montagegrundlage für Hlzwände sowie für die Konstruktion einer Deckenverkleidung zu bilden. Konstruktionsholz können Sie aber auch anders vielfältig nutzen. Überall dort, wo die ungehobelte und ungefaste Oberfläche des Holzes keine Rolle spielt, ist dieses Holz die preiswerteste Möglichkeit. Mit dem Kauf von Konstruktionsholz profitieren Sie aber auch von einer weiteren Einsparmöglichkeit: Sie benötigen lediglich eine Sorte Holz, falls die Basis Ihres geplanten Bauwerkes auf ungehobelter Ware liegt. Hobelware wäre ungleich teurer. Benötigen Sie trotzdem individuelle bearbeitete Hölzer, können Sie Konstruktionshölzer glatt hobeln und fasen, wie Sie dies individuell brauchen. Hiermit reduzieren Sie Ihre Verschnittmengen.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Konstruktionsholz grundsätzlich achten?
Sofern Sie einen Baumarkt aufsuchen, finden Sie immer ein Durcheinander vor, weil die Kunden vor Ihnen haben schon den Ausschuss aussortiert und meistens dort liegen lassen, wo er ihnen entnervt aus den Händen gefallen ist. Das verbleibende Holz ist nicht viel besser. Es ist eben Angebotsware vom Discounter, welches wie schon angemerkt in geringer Beschaffenheit bei Ihrer fertigen Arbeit endet. Die größten Qualitätsmängel bestehen in Drehwüchsigkeit, Bläue durch kontaminierte Feuchte sowie Absplitterungen. Vor allem Drehwuchs macht dieses Holz untauglich, denn derartige Kanthölzer sind krumm und in sich verdreht. Ferner stehen Ihnen meist kaum mehr als 2 Schnittmaße zur Auswahl, weshalb sich Ihr Verschnitt vergrößert und der Einsparung ist endgültig dahin. Bei einem unserer Holzfachmärkte findet man gesichert vom Drehwuchs freies Konstruktionsholz vor. Das Holz wurde zuvor trocken und ohne aufkommende Blaufäule gelagert. Zudem bieten wir Ihnen sehr viele unzählige Schnittlängen an, wodurch sich Ihr Ausschuss gravierend verringert. Wählen Sie Ihre Konstruktionshölzer aus unserem Angebot, denn höchstens Markenqualität sichert Ihnen ein optimales Ergebnis Ihres angefertigten Bauteils.
SCHEERER Sichtschutzelemente, Gartenzäune, Terrassenholz oder Carport vom Holzfachhndel in Aachen
Aachen ist eine Stadt im Bundesland NRW mit zirka 300.000 Bewohnern, davon in etwa 40.000 Studenten. Aachen, das früher Bad Aachen hieß, leitet seinen Namen vom germanischen "ahwo" ab. Aachen ist eine kreisfreie Großstadt und zählt zum Regierungsbezirk Köln. Das Stadtgebiet von Aachen unterteilt sich in 7 Stadtviertel mit je einer selbständigen Bezirksvertretung und einem gesonderten Bezirksamt. Diese Stadtbezirke sind beispielsweise Aachen-Mitte (mit dem Markt, Hörn, Ponttor, Jülicher Straße, Soers, Hanbruch, dem Lindenplatz, St. Jakob, Westpark, Hansemannplatz, Kalkofen, Burtscheid Kurgarten, Burtscheid Steinebrück, Kaiserplatz, Adalbertsteinweg, Rothe Erde, Marschiertor, Hangeweiher, Panneschopp, Frankenberg sowie der Stadtbezirk Richterich.Aachen ist die am westlichsten gelegene deutsche Metropole. Aachen liegt im sogenannten Drei-Länder-Eck, wie das Territorium zwischen Belgien und den Niederlanden genannt wird. Das bekannteste Gebäude in Aachen ist der Aachener Dom. Er ist das Wahrzeichen von Aachen und wurde vor 38 Jahren gemeinsam mit dem Domschatz als erstes deutsches Kulturdenkmal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die TU Aachen ist eine der traditionsreichsten und größten technischen Hochschulen in Europa. Bereits 1890 überschritt die Stadt erstmalig die Einwohneranzahl von 100.000 Bürgern. Aachen ist weithin bekannt für seine beeindruckende Historie, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Aus einer bewegten Geschichte, in der Aachen nicht nur durch französische Truppen besetzt, sondern sogar auch ab 1801 offiziell zu Frankreich gehörte und erst im Jahre 1815 gemäß Beschluss des Wiener Kongress an Preußen fiel, hat sich zu einer wirklichen Wissenschaftsstadt gebildet. Aachen hat nicht nur die Fachhochschule Aachen und die Rheinisch-Westfälische-Technische Hochschule, sondern auch zahlreiche Forschungseinrichtungen. Durch eine vortreffliche Infrastruktur ist Aachen mit den europäischen Zentren direkt verbunden.
Aachen besitzt ein großes architektonisches und kulturelles Erbe. Darüber hinaus findet in Aachen alljährlich das CHIO, eines der weltweit bedeutendsten internationalen Pferdesportturniere, statt. In Aachen gibt es noch immer zahlreiche Straßenzüge mit attraktiven Häuser. In vielen Gärten wird man Sichtschutzelemente von SCHEERER finden.
Hier finden Sie SCHEERER-Produkte in Aachen
Schöne Stadtgebiete in Aachen sind beispielsweise die Stadtteile Aachen-Laurensberg, Aachen-Verlautenheide, Aachen-Haaren, Aachen-Brand und Aachen-Eilendorf.Aachen veräußert Baugrund für Einzelhäusern mit Garten oder vergibt Erbbaurechte an Baugrundstücke. In etlichen Bauarealen hängt der zu zahlende Kaufpreis für diese Baugrundstücke von dem individuellen Bruttofamilienjahreseinkommen und der Kinderzahl ab. In diesen Bauarealen werden Abschläge von annähernd 10 % des erschließungsbeitragspflichtigen Bodenwertes pro Kind für höchstens drei Kinder gewährt, falls das Jahreseinkommen der Familie weniger als 85.000 Euro beträgt.
Besonders im Bereich Aachen-West, in der Nähe zur niederländischen Grenze, ist auf um und bei 280.000 qm am Westbahnhof der zweite Teilabschnitt des RWTH Aachen Campus geplant. An dieser Stelle entsteht ein modernes zukunftsweisendes Stadtareal.
Diese Informationsseiten dürften auch für Sie interessant sein:
- Bohlenzaun in Aachen
- Gartenzäune in Aachen
- Fertigzaun in Aachen
- Friesenzaun in Aachen
- Gartenzaun in Aachen
- Holzzaun in Aachen
- Palisadenzaun in Aachen
- Jägerzaun in Aachen
- Koppelzaun in Aachen
- Kreuzzaun in Aachen
- Lärmschutzzaun in Aachen
- Lattenzaun in Aachen
- Sichtschutzelemente in Aachen
- Sichtschutzzaun in Aachen
- Zaun in Aachen
- Zaunhersteller in Aachen
- Leimholz in Aachen
- Gartenbrücke in Aachen
- Konstruktionshölzer in Aachen
- Holzterrassen in Aachen
- Gartenholz in Aachen
- Profilbretter in Aachen
- Palisaden in Aachen
- Rosenbogen in Aachen
- Kesseldruckimprägnierung in Aachen


Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach England. Die Gattung beinhaltet 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jüngeren Exemplaren glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen häufig. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig anzutreffen. Die Nadeln besitzen im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überleben sehr oft 6 bis 8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind weltweit die meistverwendeten Baumarten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr aromatisch. Das Holz der Kiefern ist in der Regel leicht und harzreich. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Türen, Zäune, Tore, als auch Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden ferner zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen mancher Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel verwendet werden (Pinienkerne). Die Kiefer hat manchmal grünes Holz.
Holz: Verkernung
Eine sog. Verkernung von Holz entsteht, wenn die inneren Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (z.B. Eiche, Kiefer, Douglasie, Lärche, Robinie). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil darauf geschlossen werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Fichten, Tanne, Birnbaum). Reifholz ist natürliches Kernholz.
Zahlreiche Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (zum Beispiel Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man redet aber von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und jedesmal stattfindet, sondern durch Verletzungen angestoßen wird. Der Falschkern hat keine bessere Dauerhaftigkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Nordik-Zaun Freiburg Fertigzaun Düsseldorf Gartenzäune Kiel Sichtschutzzaun Darmstadt Gartenzäune Bochum Rundholzzaun Neumünster Fertigzäune Erfurt Zaun-Klassiker Uelzen Rosenbogen Dresden Friesenzaun Trier Nut-und-Federbretter Wittingen Rosenbogen Köln Jägerzaun Würzburg Rundholzzaun Chemnitz Zaun Magdeburg Jägerzaun Lüdenscheid Nordik-Zaun Gifhorn Zäune Duisburg Leimholz Leipzig Rosenbogen Mönchengladbach Zaunhersteller Ingolstadt Holzzaun Bremerhaven Leimholz Husum Gartenbrücke Ludwigshafen Zaunbeschläge Augsburg Kreuzzaun Heide Friesenzaun Leipzig Sichtschutz Mainz Koppelzaun Bochum Standard-Zäune Lüdenscheid Nordik-Zaun Bonn Holzzaun Göttingen Rosenbogen Neumünster Nut-und-Federbretter Gifhorn Sichtschutz München Zaunbau Bochum Zaunhersteller Neumünster Gartenbrücke Husum Sichtschutzelemente Dresden Fertigzaun Wiesbaden Zaun-Klassiker Essen Palisadenzaun Berlin Jägerzaun Bonn Leimholz Landshut Palisadenzaun Ludwigshafen Sichtschutzelemente Oldenburg
