Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Gartenelemente
Gartenmöbel aus Douglasie Natur
Gartenmöbel Douglasie unbehandelt gartenbruecke-douglasie-2 hochbeet-douglasie komposter pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert hochbeet-stecksystem palisaden-ral-guetezeichen gartenbruecke-douglasie

Leimholz in Wolfsburg

Ohne Frage kommt man auch in Ihrer Region an die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Leimholz Ihr Thema ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.

Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente

Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise


Unsere Händler im Raum Wolfsburg

Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Wolfsburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Wolfsburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Gifhorn, Adenbüttel, Isenbüttel und Helmstedt:

Holz-Wiemann
Hinterm Hagen 22
38442 Wolfsburg-Fallersleben
Telefon: 05362/5600
info@holz-wiemann.de
www.holzwiemann.de
Google Maps

Holzbau Kausche
Wolfsburger Landstr. 11
38442 Wolfsburg-Fallersleben
Telefon: 05362/3088
handel@holz-kausche.de
www.holz-kausche.de
Google Maps

Karl-Heinz Steib GmbH & Co.KG
Bockhorst 1
38442 Wolfsburg
Telefon: 05362/96540
verkauf@steib-holz.de
www.steib-holz.de
Google Maps

AGRAVIS Bauservice GmbH
Hafenstr. 10
38442 Wolfsburg
Telefon: 05362 667780
baustoffhandel-niedersachsen@agravis.de
www.agravis.de
Google Maps

BAUKING Ostfalen GmbH
Eyßelheideweg 8
38518 Gifhorn
Telefon: 05371 - 983233
baustoffhandel-gifhorn@bauking.de
https://bauking.de/standorte/baustoffhandel-gifhorn
Google Maps

D+H Müller GmbH
Hamburger Str. 106
38518 Gifhorn-Gamsen
Telefon: 05371/7017
info@d-h-gmbh.de
www.d-h-gmbh.de
Google Maps

Luhmann Holzhandel GmbH
Hafenstr. 98
38179 Schwülper
Telefon: 0 53 03 / 92481-0
Braunschweig@Luhmann.info
www.luhmann.info
Google Maps




Leimholz bzw. Brettschichtholz: Vorzüge und Definition

LeimholzMit Leimholz oder Brettschichtholz definiert man aus mindestens 3 Brettlagen und in der gleichen Faserrichtung verleimte Bretter. Die einzelnen Schichten sind mit einer bestimmten Leimbindung miteinander verklebt. Leimholz und Brettschichtholz wird sehr oft im Ingenieurholzbau, also für eine hohe statische Belastung, eingesetzt. Binder aus Brettschichtholz werden als Brettschichtbinder oder Leimbinder definiert. Brettschichtholz wird kurz auch oft BSH bzw. BS-Holz genannt. Leimholz wird hier und da auch Leimbalken genannt.

Für die Produktion von Brettschichtholz und Leimholz wird massives Holz eingesetzt. Für gewöhnlich wird ein Brettschichtholz und Leimholz lediglich aus einer Holzart gefertigt. Hierfür werden zumeist Lärchen-, Fichten-, Kiefer- oder Douglasienhölzer genutzt.

» Hier finden Sie einen unserer Handelspartner.

Durch Brettschichtholz weniger Rissbildung bei Carports

Weil Brettschichtholz aus trockenem Holz produziert wird und viellagig aufgebaut ist, gibt es Rissbildung in beträchtlich geringerem Maße als bei Vollholz. Voll- bzw. Massivholz besteht lediglich aus einem einzigen Stück Holz und kann deshalb schneller zur Bildung von Rissen neigen. Daher eignet sich beispielsweise Leimholz bzw. Brettschichtholz großartig beim Carportbau für die tragenden Bauteile, wo eine Rissbildung zu Lasten der Stabilität sich auswirkt. SCHEERER wählt für lackierte Carports bei Auflagen, Holmen und Pfosten durchweg Leimholz ein.

Starke Stabilität - auch bei Feuer

Weil die Widerstandsfähigkeit von Holz im Gegensatz zu Stahl nicht temperaturabhängig ist und das Holz bei Feuer langsam von außen her abbrennt, kann die Stabilität gegebenenfalls länger erhalten bleiben als beispielsweise bei Eisen. Brettschichtholz und Leimholz wird aus vorsortierten und von Makelstellen befreiten Hölzern gefertigt. Daher kann man Tragfähigkeiten erzielen, die mit Voll- bzw. Massivholz des gleichen Durchmessers nicht machbar sind.


Carport, Sichtschutzwände, Gartenzäune oder Terrassenholz vom Fachhändler in Wolfsburg

Wolfsburg ist eine kreisfreie bedeutende Großstadt und nach Osnabrück, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Göttingen die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes Niedersachsen. Wolfsburg bildet mit den Städten Braunschweig und Salzgitter eines der neun Oberzentren Niedersachsens und ist Teil der Metropolregion Hannover-Wolfsburg-Göttingen-Braunschweig. Benachbarte größere Städte sind Braunschweig, etwas weniger als 26 km südwestlich, Magdeburg, annähernd 64 km südöstlich und Hannover, über 74 km westlich.

Die Stadt ist global bekannt als Unternehmenssitz der Volkswagen AG und war zu Beginn des 20. Jh. eine der wenigen entstandenen Städte Deutschlands. 1972 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch Wolfsburg zur bedeutende Großstadt wurde. Von der Gründung war sie bekannt unter dem Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben und war als Wohnort für die Arbeiter der Volkswagen AG entworfen, das den KdF-Wagen (VW Käfer) herstellen sollte. Wolfsburg befindet sich am südlichen Rand des Aller-Urstromtals am Mittellandkanal. Das Stadtgebiet greift im Süden auf die Hochfläche des Ostbraunschweigischen Flachlandes, im Norden auf den Vorsfelder Werder, westlich auf das Feuchtgebiet Barnbruch und im Osten auf den Naturpark Drömling über. Wolfsburg ist eine junge, dynamische und moderne Stadt. Die Stadt bietet immens viele Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Das Theater, die Autostadt, das Phaeno, der Allerpark und das Kunstmuseum sind Highlights und sorgen sowohl bei Bewohnern als auch bei Besuchern der Stadt für ein kurzweiliges Leben. Es gibt ein hervorragend ausgebautes soziales Netz, besonders im Bereich der Kinderbetreuung. Wolfsburg ist eine familien- und kinderorientierte Stadt.

Hier finden Sie SCHEERER-Produkte in Wolfsburg

Von sehr vielen Gartenbesitzern in der Stadt Wolfsburg werden in letzter Zeit vermehrt Carports, Sichtschutzwände, Zäune und Gartenholz in optimaler Qualität nachgefragt. Zu den städtischen Baugebieten zählen "Kerksiek" (Orsteile Ehmen/Mörse), Heidkamp (Ortsteil Brackstedt), "Am Spiebusch" (Ortsteil Nordsteimke) und "Dingelberg" (Ortsteil Hattorf). Zu den privaten Neubaugebieten zählt man Südlicher Bäckermorgen (Neindorf), Über dem Wechsel VI (Vorsfelde), Zum Plümer (Velstove), Mitjätgensanger (Wendschott), Vor den Rothen II (Heiligendorf) und Sommerfeld (Wendschott).

Diese Informationsseiten dürften für Sie auch hilfreich sein:
Leimholz Wolfsburg

gartenbruecke-douglasie-2

Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

muelltonnenbox-klappbehaelter

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

hochbeet-douglasie

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

komposter

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

hochbeet-stecksystem

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

palisaden-ral-guetezeichen

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

gartenbruecke-douglasie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung

Unsere Experten-Empfehlung

Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.








Hintergrund-Informationen

Douglasie

Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.

Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.



Kiefer

Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.

Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse



Holz: Biologische Eigenschaften

Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.

Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.



Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Rundholzzaun Lüneburg    Jägerzaun Aschaffenburg    Sichtschutzzäune Lüdenscheid    Zaun-Klassiker Düsseldorf    Zaun-Klassiker Wuppertal    Staketzaun Würzburg    Staketzaun Göttingen    Konstruktionshölzer Koblenz    Profilbretter Köln    Kesseldruckimprägnierung in Grau Hamburg    Gartenbrücke Bremerhaven    Gartenzäune Dortmund    Holzzäune Berlin    Gartenbrücke Karlsruhe    Zaunanlage Köln    Gartenholz Leipzig    Rundholzzaun Husum    Rosenbogen Potsdam    Zaun-Klassiker Hannover    Lattenzaun Karlsruhe    Fertigzäune Aachen    Koppelzaun Tübingen    Kesseldruckimprägnierung Grau Wittingen    Gartenbrücke Oldenburg    Lattenzaun Heilbronn    Profilbretter Frankfurt    Gartenzäune Aschaffenburg    Palisadenzaun Mannheim    Konstruktionshölzer Dresden    Staketenzaun Bonn    Pergola Lübeck    Zaunbeschläge Dresden    Kesseldruckimprägnierung in Grau Erfurt    Kesseldruck Imprägnierung Erfurt    Zaunbeschläge Duisburg    Jägerzaun Lübeck    Kesseldruckimprägnierung in Grau Bielefeld    Fertigzäune Düsseldorf    Staketenzaun Nürnberg    Gartenzaun Dresden    Lattenzaun Essen    Kesseldruck Imprägnierung Mainz    Koppelzaun Kiel    Pergola Münster    Zaun Freiburg    Kreuzzaun Neumünster