Nut-und-Federbretter in Leipzig
Natürlich gibt es auch in und um Leipzig die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Nut-und-Federbretter gesucht haben, vermitteln wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Planung und dem Aufbau eines Steckzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Altmark, Nordik und Immenhof. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER außerdem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Leipzig
Carports, Zäune und Sichtschutzwände aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie nur in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Leipzig mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
Alwin Höhne GmbH & Co. KG
Gebreitestr. 13
99428 Nohra
Telefon: 03643-9060501
dvh@holz-hoehne.de
www.holz-hoehne.de
Google Maps
Nut- und Federbretter sorgen für robuste Dächer und Wände aus Holz

Nut- und Federbretter dienen in der Regel der fugenlosen Aneinanderfügung von Holzelementen. Bei der Konstruktion der Nut- und Federbretter setzt man die angefräste Leiste, die so genannte Feder, beim nachfolgenden Bauteil in den eingearbeiteten Schlitz, die sog. Nut. Durch das Verbinden der beiden Bauteile ineinander, verhindern Nut- und Federbretter, dass sich 2 nebeneinander gesetzte Bretter verschieben können. Das verschachtelte Gebilde der Nut- und Federbretter erlaubt es, dass sich eine vorkommende Belastung gleichermaßen auf sämtliche umliegenden Holzbretter verteilt. Mit Nut- und Federbretter zu arbeiten ist darum auch die beliebteste Variante bei Holzfußböden, Decken- und Wandverkleidungen. Nut- und Federbretter können auf einer Lattenkonstruktion unsichtbar, durch Verwendung spezieller Metallklammern festgenagelt werden. Eine Nut- und Federverbindung ist übrigens deutlich haltbarer als die vereinfachte Überblattung, da die gesägte Feder in einer Nut im Gegenstück steckt.
Nut- und Federbretter ist im Grunde nur eine alternative Bezeichnung für die speziell im Bereich des Baus von Carports meist verwendeten Profilbretter. Profilbretter besitzen immer eine sogenannte Nut und über eine Feder, die die kinderleichte Montage und das problemlose Ineinanderstecken der Bretter gewährleisten. Zusammengesteckte Profilbretter können ganz einfach eine vollständige Wand oder die Dachfläche des Carports bilden.
Draußen müssen Nut- und Federbretter sehr robust sein, damit sie beim Carportbau, für Gartenhäuser oder Sichtschutzwände verwendet werden können. Meistens wird dabei Kiefern- oder Fichtenholz genutzt. Zum Schutz des Holzes werden die von uns verwendeten Nut- und Federbretter mit einer Kesseldruckimprägnierung versehen. Nach der Installation darf man meist die Bretter noch mit einer leichten Holzwachslasur behandeln, die das Holz nicht nur schützt, sondern auch auch die natürliche Maserung der Bretter betont.
SCHEERER Zäune, Sichtschutzelemente, Gartenholz oder Carports erhalten Sie vom Fachhändler in Leipzig
Von vielen Gartenbesitzern der Region Leipzig werden aktuell verstärkt Zäune, Sichtschutzelemente, Gartenholz und Carports in Top-Qualität gewünscht.Die Stadt Leipzig liegt im Osten des Zusammenflusses von Weißer Elster und Pleiße im Freistaat Sachsen. Im Jahre 1015 wurde Leipzig zum ersten Mal urkundlich als "urbs Libz" genannt. Schon 1165 wurde Leipzig durch Markgraf Otto der Reiche das Stadtrecht und Marktprivileg zugesprochen. Bereits im Jahr 1409 wurde die Hochschule Leipzig gegründet. Goethe z.B. studierte von 1765 bis 1768 in Leipzig. Felix Mendelssohn Bartholdy wirkte in Leipzig von 1835 bis 1847 als Gewandhauskapellmeister. Bartholdy gründete gemeinsam mit Robert Schumann 1843 das Konservatorium der Musik in Leipzig. Im Jahre 1846 wurde in Leipzig die Sächsische Akademie der Wissenschaften gegründet. Heute ist Leipzig mit knapp 522.000 Bewohnern nicht nur Heimat, sondern ebenso Messestadt, Universitätsstadt und wegen einer günstigen Lage ein Logistik- und Wirtschaftsstandort mit Verbindung zu den Abnehmern in in das europäische Ausland.
Wohngebiete in Leipzig
Leipzig ist angesagt, vor allem bei jungen Paare mit Kindern. Sie mögen die inzwischen modernisierte City und die zahlreichen schönen Gründerzeithäuser in Leipzig. Sie findet man nahe des Stadtzentrums und sind durch ihre weitläufigen Wohnungen und hohen Räumen für viele Investoren ein interessantes Investitionsobjekt. Neben größeren Wohngebäuden gibt es in Leipzig Viertel mit besonders vielen Einfamilienhäusern und reizenden Gärten.Leipzig hat in der jüngeren Vergangenheit mehrere neue Bauareale entwickelt, dazu zählt zum Beispiel das Areal um die Curschmannstraße im Stadtteil Probstheida. Neben etlichen Häusern, die in freistehender Bauart konzipiert werden, als Doppelhäuser oder auch als Hausgruppen, wurden in diesem Bereich auch Anlagen für betreutes Wohnen errichtet wie auch nicht wenige Kindertagesstätten. Damit ist solche Bezirke insbesondere für junge Familien mit Kindern reizvoll, aber ebenfalls für Angehörige der älteren Generation. Ein weiteres gut gewähltes Stadtgebiet ist das Schönauer Viertel. Das Gebiet zeigt großartige Nahverkehrsanbindungen, eine gute Wahle Shoppingbereiche sowie eine angenehme Nähe zum Naherholungsbereich Kulkwitzer See.
Diese Themenseiten dürften für Sie auch interessant sein:
- Bohlenzaun in Leipzig
- Gartenzäune in Leipzig
- Fertigzaun in Leipzig
- Friesenzaun in Leipzig
- Gartenzaun in Leipzig
- Holzzaun in Leipzig
- Palisadenzaun in Leipzig
- Jägerzaun in Leipzig
- Koppelzaun in Leipzig
- Kreuzzaun in Leipzig
- Lärmschutzzaun in Leipzig
- Lattenzaun in Leipzig
- Sichtschutzelemente in Leipzig
- Sichtschutzzaun in Leipzig
- Zaun in Leipzig
- Doppel-Carport in Leipzig
- Zaunhersteller in Leipzig
- Leimholz in Leipzig
- Gartenbrücke in Leipzig
- Konstruktionshölzer in Leipzig
- Holzterrassen in Leipzig
- Gartenholz in Leipzig
- Profilbretter in Leipzig
- Palisaden in Leipzig
- Rosenbogen in Leipzig
- Kesseldruckimprägnierung in Leipzig


Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zäune Dortmund Staketzaun Göttingen Zaunbau Hannover Friesenzaun Bielefeld Gartenzaun Wittingen Zaunanlage Landshut Palisaden Freiburg Steckzaun Heide Zaun-Klassiker Bonn Bohlenzaun Göttingen Gartenbrücke Bremerhaven Bohlenzaun Leipzig Zaun-Klassiker Tübingen Palisaden Heide Lattenzaun Erfurt Kesseldruck Imprägnierung Bremen Kesseldruckimprägnierung in Grau Dresden Altmarkzaun Heilbronn Zaunbau Hof Holzzäune Freiburg Sichtschutz Duisburg Gartenzaun Bielefeld Konstruktionshölzer Berlin Holz im Garten Köln Holzzäune Gelsenkirchen Staketenzaun Frankfurt Leimholz Gifhorn Gartenholz Rotenburg Nut-und-Federbretter Lübeck Zaunanlage Nürnberg Standard-Zäune Koblenz Holz im Garten Ludwigshafen Zäune Wolfsburg Sichtschutzelemente Potsdam Fertigzäune Düsseldorf Sichtschutzzäune Wolfsburg Staketenzaun Chemnitz Kesseldruckimprägnierung Kiel Zaunhersteller Hannover Staketenzaun Hannover Holzterrassen Lüneburg Nut-und-Federbretter Aschaffenburg Steckzaun Braunschweig Jägerzaun Bonn Standard-Zäune Aschaffenburg Pergola Duisburg
