Gartenbrücke in Wittingen
Ganz sicher erhalten Sie auch in Ihrer Nähe die enorme Sichtschutzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Gartenbrücke Ihr Thema ist, erhalten Sie hier gerne alle von Ihnen benötigten Informationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konzeption und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunanlagen Immenhof, Altmark und Staketenzaun. Für jede Zaun-Variante bekommt man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Massivholz im Garten – auch für Sie um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Gartenelemente
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Die Gartenbrücke von SCHEERER - schwungvoll elegant

Nur eine von vielen Vorschlägen, wie Sie auf eine kreative Möglichkeit Ihren Gartenanteil noch interessanter gestalten. Hierbei sind unsere Gartenobjekte beides: schmückende Accessoires und praktische Bauelemente. Wir von SCHEERER versichern Ihnen dabei größtmögliche Materialqualität, eine mehr als ausreichende Haltbarkeit, erklassige Herstellungsqualität und eine besondere Gestaltung. Kein Wunder, dass so zahllose Kunden mit Ihrer Gartenbrücke von SCHEERER so unheimlich glücklich sind. Gut zu wissen, dass Praktisches auch ausgefallen sein kann. In unserer Kategorie Gartenelemente erhalten Sie alle Informationen zur Gartenbrücke.
Hier bekommen Sie Ihren Gartenbrücken-Grundbausatz und wahlweise Geländer: Spezialisten vor Ort.
Der übliche Gartenbrücken-Grundbausatz:
Länge 3,00 m, Breite 0,99 m, Basisbausatz ohne Holzgeländer bzw. Handlauf, 2mal Leimholzbogen 5 cm, Boden 2,8 x 14,5 cm genutet. Wahlweise Geländer: Entweder Geländer auf einer Seite, einfacher Handlauf ohne Querholm für Gartenbrücke 3,00 m, einfacher Handlauf aus 50 mm Leimholz oder Geländer einseitig, Handlauf und unterer Querholm für Gartenbrücke 3,00 m, Handlauf und unterer Bogen aus 50 mm Leimholz.
Beratung erhalten Sie auch bei unseren Spezialisten vor Ort
Spezielles der Gartenbrücke von SCHEERER
- Holzbrücken sind auch als Spezialanfertigung in 3,50 m, 4,00 m, 4,50 m und 5,00 m erhältlich. Diese haben dann 4 Geländerpfosten.
- Aus technischen Notwendigkeiten sind Längenmaße zwischen 3,00 m und 3,50 m und kürzer als 3,00 m nicht lieferbar.
- Bei einem Maß von über 3 m Länge ist das Mittelstück gerade.
Doppelcarports, Geräteräume, Flachdach-Carports oder Sichtschutzwände von unserem Fachhandelspartner in Hankensbüttel, Bad Bodenteich und Wittingen
Unser Firmensitz liegt bei Wittingen, einem beliebten Wohnsitz für sehr viele Einfamilienhausbesitzern. Wittingen ist eine Stadt im Landkreis Gifhorn im Flächenland Niedersachsen. Wittingen liegt im nordöstlichen Bereich des Kreises Gifhorn an der Landesgrenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt zwischen der Lüneburger Heide und der Altmark. Das derzeitige Gebiet von Wittingen und den verbundenen Dörfer erstreckt sich über eine Fläche von gut 225,09 Quadratkilometern, wovon rund 7,8 Prozent Siedlungs- und Verkehrsfläche sind. Nächstgelegene Städte sind unter anderem Gifhorn (25 km entfernt), Uelzen (30 km), Wolfsburg (30 km), Celle (50 km) und Salzwedel (35 km). Durch das Stadtgebiet fließt die Ohre; der Stadtteil Ohrdorf wurde danach benannt.
Die erste Benennung von Wittingen entstammt einer Niederschrift aus dem Jahr 781, in der die Gebietsgrenzen des Bistums Hildesheim erwähnt werden. Eine zusätzliche frühe Erwähnung entspringt einer Niederschrift von Karl dem Großen aus dem Jahr 803, in der die Abgrenzungen des neuen Bistums Halberstadt erwähnt werden. Aus diesen Urkunden kann allerdings nicht auf die korrekte Gründungszeit des Ortes geschlossen werden, denn da es zu dieser Zeit schon eine Ansiedlung namens Wittingau gab, kann eine frühere Entstehungszeit angenommen werden.
In seinen Anfängen gehörte Wittingen zu Brandenburg. Erst im Jahre 1340 kam der Ort zu Celle und in Folge dessen zum Königreich der Welfen. Nach der Besetzung durch die Franzosen erfolgte 1810 eine neue Einteilung der Gebiete. Wittingen gehörte von 1885 bis 1932 zum Kreis Isenhagen, der dann im Kreis Gifhorn verschmolz. Im Verlauf der Gebiets- und Verwaltungsreformen schlossen sich im Jahre 1974 die Samtgemeinden Wittingen, Schneflingen, Knesebeck und die Gemeinden Ohrdorf und Radenbeck zur neuen Stadt Wittingen zusammen. Bis zum 31.01.1978 zählte Wittingen zum Regierungsbezirk Lüneburg, bis zum 31.12.2004 anschließend zum Regierungsbezirk Braunschweig, der in Folge einer weiteren Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums aufgelöst wurde.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Lüben, Erpensen, Wollerstorf, Gannerwinkel, Suderwittingen, Kakerbeck, Rade, Glüsingen, Darrigsdorf und Stöcken eingegliedert. Am selben Tag wurden die Gemeinden Hagen bei Knesebeck, Wunderbüttel, Mahnburg, Vorhop und Eutzen in die Gemeinde Knesebeck eingegliedert. Ebenso wurden Radenbeck, Schneflingen, Boitzenhagen, Teschendorf, Zasenbeck und Plastau in die Gemeinde Ohrdorf eingegliedert. Schließlich kamen schon am 1. April 1974 die neu vergrößerten Gemeinden Knesebeck und Ohrdorf zur Gemeinde Wittingen.
Nach offiziellen Bekanntgebungen lebten 2005 in der Stadt Wittingen etwa 12.290 Einwohner in rund 3745 Wohnhäusern mit insgesamt um und bei 5.400 Wohnungen. Seit dem wächst die Zahl der Bürger beständig.
Hankensbüttel
Hankensbüttel ist eine Ortschaft im Kreis Gifhorn in Niedersachsen. Die nächstgelegenen Städte sind Uelzen, Wolfsburg, Gifhorn und Celle. Geschichtlich gehört Hankensbüttel zu der Gruppe der Büttel-Ortschaften.Die erste Erwähnung Hankensbüttels kommt aus einer Niederschrift von Kaiser Heinrich III. aus dem Jahre 1051, in welcher die Ortschaft als "Honengesbuthele" eindeutig erwähnt wird. Zu dieser Zeit herrschten die Billungers, Gefolgschaft der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in der Region. An befahrenen Reise- und Handelsstraßen gelegen, kam es rasch zu einer dynamischen Entwicklung. Nachdem die Billunger 1106 ausgestorben waren, kam die Region unter die Herrschaft der Welfen, ab 1267 zur Lüneburger Linie. Seit 1996 ist Hankensbüttel Verwaltungskern der gleichnamigen Samtgemeinde.
In Hankensbüttel besteht seit dem Jahre 1988 das Otter-Zentrum auf einem zirka sechs Hektar umfassenden Freigelände, das vom Verein "Aktion Fischotterschutz e. V." betrieben wird. Diese Institution liegt direkt am Isenhagener See. Dieser beliebte See wurde vor über einem halben Jahrhundert als ehemaliges Baggerloch künstlich geschaffen. An dieser Stelle befanden sich über mehrere hundert Jahre Fischteiche des benachbarten Klosters Isenhagen, die im 19. Jahrhundert zur Wiese wurden. Das Kloster Isenhagen am Stadtrand von Hankensbüttel entstand in der Periode von 1345â1350 als Zisterzienserinnenkloster und ist seit dem Jahre 1540 ein evangelisches Damenstift.
Bad Bodenteich
Bad Bodenteich ist ein Flecken in der Lüneburger Heide im Kreis Uelzen, im Bundesland Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte hier bis zu ihrer Beendigung im Jahre 2011 den Verwaltungssitz. Seither gehört die Gemeinde zur Samtgemeinde Aue mit Verwaltungssitz in Wrestedt. Diese betreibt im früheren Verwaltungsgebäude ein Bürgerbüro. Nachbargemeinden von Bad Bodenteich sind Wrestedt, Lüder und Soltendieck. Desweiteren grenzt Bad Bodenteich an Sachsen-Anhalt. Bad Bodenteich ist seit 1973 staatlich anerkannter Luftkurort, und bietet seit 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt der Flecken die Namenserweiterung Bad. Der Flecken Bad Bodenteich besteht aus dem Kernort Bad Bodenteich und den Ortsteilen Häcklingen, Overstedt, Flinten, Schostorf, Bomke, Abbendorf, Kuckstorf und Schafwedel. Die Ortschaft Bad Bodenteich ist über die Bundesstraße 4 und die Landesstraßen 265, 266 und 270 per Kraftfahrzeug zu erreichen. Bad Bodenteich hat einen eigenen Bahnhof an der Bahnlinie Wieren-Braunschweig.Diese Informationsseiten dürften auch für Sie weiterführend sein:
- Zaun in Wittingen
- Gartenzaun in Wittingen
- Bohlenzaun in Wittingen
- Gartenzäune in Wittingen
- Fertigzaun in Wittingen
- Holzzaun in Wittingen
- Zaunhersteller in Wittingen
- Holzterrassen in Wittingen
- Friesenzaun in Wittingen
- Palisadenzaun in Wittingen
- Koppelzaun in Wittingen
- Kreuzzaun in Wittingen
- Lärmschutzzaun in Wittingen
- Lattenzaun in Wittingen
- Sichtschutzelemente in Wittingen
- Sichtschutzzaun in Wittingen
- Jägerzaun in Wittingen
- Leimholz in Wittingen
- Gartenbrücke in Wittingen
- Konstruktionshölzer in Wittingen
- Gartenholz in Wittingen
- Profilbretter in Wittingen
- Palisaden in Wittingen
- Rosenbogen in Wittingen
- Kesseldruckimprägnierung in Wittingen


Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach Hause. Die Gattung umfasst sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überdauern regelmäßig 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die meistverwendeten Baumgattungen der Forstwirtschaft. Kiefern duften äußerst speziell. Das Holz der Kiefern ist meist harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden desweiteren zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einiger Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch entsorgbar, ist aus diesem Grund aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von etwa 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur äußerst langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie möglicherweise der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo dies nicht genügt (beispielsweise bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein versierter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenzäune Kiel Zaunanlage Leipzig Fertigzäune Mainz Zaunbau Frankfurt Zaun-Klassiker Mainz Lattenzaun Braunschweig Palisaden Hamburg Holzterrassen Dortmund Gartenzaun Lüneburg Kesseldruckimprägnierung Hamburg Koppelzaun Rotenburg Sichtschutzelemente Heilbronn Palisaden Braunschweig Holzterrassen Mönchengladbach Friesenzaun Düsseldorf Altmarkzaun Bremerhaven Gartenbrücke Bochum Zaunhersteller Magdeburg Profilbretter Karlsruhe Holzzaun Karlsruhe Zaunbau Heilbronn Kreuzzaun Flensburg Sichtschutzzäune Gelsenkirchen Steckzaun Hamburg Jägerzaun Hamburg Palisadenzaun Gartenzäune Düsseldorf Gartenholz Bochum Pergola Stuttgart Zäune Düsseldorf Konstruktionshölzer Tübingen Sichtschutz Flensburg Holzzaun Heilbronn Zaunhersteller Berlin Profilbretter Duisburg Bohlenzaun Kassel Sichtschutz Hannover Steckzaun Bremen Holzzäune Hannover Zaun-Klassiker Husum Steckzaun Ludwigshafen Sichtschutzelemente Essen Nordik-Zaun Husum Palisaden Frankfurt Zäune Tübingen Friesenzaun Augsburg
