Holzterrassen in Wittingen
Wenn Sie sich für Holzterrassen interessieren, geben wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version findet man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Sie haben die Idee – wir das Material. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Terrassenhölzer
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Holzterrassen: Terrassenhölzer vom Fachbetrieb

Die für eine Holzterrasse benötigten Terrassenhölzer werden gelegentlich ebenfalls Riffelbohlen genannt. Die Namensgebung Riffelbohlen macht schon klar, dass diese Terrassenhölzer Rillen haben, die dafür Sorge tragen, dass Wasser schneller abfließen und man nicht so leicht ausrutschen kann.
Ist das etwas für Sie? Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten oder beim Holzfachhandel über die sehr vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten, die sich für eine Holzterrasse ergeben.
Ergänzende Informationen zum Bereich Terrassenhölzer
Hier finden Sie einen unserer Fachhändler
Im Vergleich: Heimisches Terrassenholz besser als Verbundwerkstoff Wood-Plastic-Composite
Wer eine Holzterrasse in Eigenarbeit erstellen möchte, hat bei der Materialwahl zumeist am Anfang die Frage: Woraus sollen meine Terrassendielen sein - aus Kunststoff oder doch lieber aus dem natürlichen Rohstoff Holz? Leichter ist der Bau einer Holzterrasse. Im Gegensatz zur Verwendung von Kunststoff benötigt man keine kostspieligen Profiwerkzeuge. Holzterrassen erfordern eine Kreis- oder Stichsäge, Akkuschrauber und einige wenige Zubehörteile, die praktisch jeder Freizeithandwerker besitzt. Des Weiteren begeistert bei einem Holzuntergrund die naturverbundene Optik. Echtholzterrassen sehen nobel aus und erzeugen mit ihrer jahrzehntelang gewachsenen Holzstruktur eine einzigaartig natürliche Wohlfühlatmosphäre. Kunststoffbretter wirken dagegen eher künstlich, trotz ihres Holzanteils. Auch wer es im Garten barfuß bevorzugt, ist wegen des natürlicheren Gefühls an den Füßen mit Holzbrettern besser beraten. Besonders sich der Holzbelag verglichen mit Kunststoff im Sommer erheblich geringer erhitzt. Bei einer ausgezeichneten Holzterrassen ist die Gefahr eines Splitters kaum zu erwarten. Die verwendeten Terrassenhölzer bzw. Riffelbohlen schaffen durch die länglichen Rillen weniger Auftrittsfläche, was zur Folge hat, dass praktisch keine Komplikationen mit Holzsplittern auftreten. Terrassen mit Riffelbohlen sind daher extrem begehrtHolzterrassen aus deutscher Waldwirtschaft: Kiefern- und Douglasienholz
Da im Freien eingesetztes Holz Sonnenstrahlen und wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, sollten Terrassenbretter aus hochwertigem Holz bestehen. Wir verzichten bewusst auf Tropenholz und empfehlen Dielenbretter aus Douglasie. Dieses vergleichsweise harte Nadelholz beziehen wir aus ökologischer Forstwirtschaft und hat eine große grundsätzliche Dauerhaftigkeit. Das bedeutet, Douglasie erfordert zur Haltbarmachung keine Nachbehandlung, falls direkter Erdkontakt und Staunässe vermieden werden. Kleiner Hinweis: Bei unbehandeltem Douglasienholz ist die sonnenbedingte silbergraue Einfärbung ein ganz natürlicher Vorgang, der keinerlei Einfluss auf die Güte hat. Wem dieser Prozess nicht gefällt, kann das Holz nur einmal bei der Installation und dann regelmäßig alle paar Jahre mit Terrassenöl versehen. Als Alternative hat sich auch das eigens für draußen produzierte resoursa-Systemholz bewährt. Ein besonders veredeltes und durch das Aufpinseln einer flüssigen Wachslasur in der Regel leicht zu pflegendes Premium-Kiefernholz. SCHEERER gibt auf dieses Holz eine Mindestgarantie von fünfzehn Jahren.SCHEERER Tipp: druckimprägnierte Holzterrassen in Grau
SCHEERER ist führend in der Erstellung von Terrassendielen aus Holz, die praktisch keine Pflege mehr brauchen. Hierbei handelt es sich um Dielen mit werkseitiger Kesseldruckimprägnierung in Grau. Das Beste dabei: Die vorweggenommene Graufärbung der Terrassendielen bleibt wesentlich bestehen. Denn was an Farbe durch die Wettereinflüsse über die Zeit verloren geht, wird durch die natürliche Vergrauung der Sonne wieder ausgeglichen. Indem die Sonneneinstrahlung die deutliche graue Einfärbung auf natürliche Weise ersetzt, kann man das Holz einfach sich selbst überlassen. Dafür sorgt auch die umweltgerechte, gütegeprüfte RAL-Qualität dieser Produkte. So ist das verwendete Kiefern- und Fichtenholz gegen Schimmel und Pilze vom ersten Tag an perfekt geschützt.SCHEERER Flachdach-Carports, Sichtschutzelemente, Carport oder Geräteräume vom Fachhändler in Hankensbüttel, Bad Bodenteich und Wittingen
Unser Firmensitz liegt bei Wittingen, einem geschätzten Ort für etliche Einfamilienhausbesitzern. Wittingen ist ein Or im Kreis Gifhorn in Niedersachsen. Wittingen liegt im Nordosten des Landkreises Gifhorn an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Der Ort befindet sich zwischen der Lüneburger Heide und der Altmark. Das derzeitige Gebiet von Wittingen und den dazugehörigen Dörfer zieht sich über eine Fläche von beinahe 225,09 Quadratkilometern, wovon ungefähr 7,8 Prozent Verkehrs- und Siedlungsfläche sind. Benachbarte Städte sind u.a. Gifhorn (25 km entfernt), Uelzen (30 km), Wolfsburg (30 km), Celle (50 km) und Salzwedel (35 km). Durch die Stadt fließt die Ohre; der Ortsteil Ohrdorf wurde dadurch benannt.
Der erste Hinweis auf Wittingen kommt aus einer Urkunde von 781, in der die Abgrenzungen des Bistums Hildesheim erwähnt werden. Eine zusätzliche historische Erwähnung findet man in einer Beurkundung Karls des Großen aus dem Jahr 803, in der die Gebietsgrenzen des neuen Bistums Halberstadt erwähnt werden. Aus diesen Erwähnungen kann allerdings kaum auf die wirkliche Entstehung des Ortes Wittingen gefolgert werden, denn da es damals schon ein Gebiet namens Wittingau gab, kann eine frühere Gründungszeit vermutet werden.
In seinen frühen Jahren zählte Wittingen zu Brandenburg. Erst um 1340 kam der Ort zu Celle und dadurch zu den Welfen. Nach der Besetzung durch Napoleons Truppen erfolgte 1810 eine andere Einteilung der Gebiete. Wittingen zählte von 1885 bis 1932 zum Landkreis Isenhagen, der dann danach im Landkreis Gifhorn aufging. Im Zuge der Verwaltungs und Gebietsreformen schlossen sich im Jahre 1974 die Samtgemeinden Schneflingen, Wittingen, Knesebeck und die Gemeinden Ohrdorf und Radenbeck zur neuen Stadt Wittingen zusammen. Bis zum 31.01.1978 zählte Wittingen zum Regierungsbezirk Lüneburg, bis zum 31. Dezember 2004 danach zum Regierungsbezirk Braunschweig, der in Folge einer weiteren Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums eliminiert wurde.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Wollerstorf, Rade, Darrigsdorf, Kakerbeck, Lüben, Glüsingen, Gannerwinkel, Suderwittingen, Stöcken und Erpensen eingegliedert. Am gleichen Tag wurden die Gemeinden Vorhop, Eutzen, Wunderbüttel, Hagen bei Knesebeck und Mahnburg in die Gemeinde Knesebeck eingemeindet. Ebenso wurden Zasenbeck, Radenbeck, Teschendorf, Boitzenhagen, Plastau und Schneflingen in die Gemeinde Ohrdorf eingegliedert. Schließlich kamen schon am 1. April 1974 die neu gegliederten Gemeinden Ohrdorf und Knesebeck zur Gemeinde Wittingen.
Wie berichtet wohnten im Jahre 2005 in der Stadt Wittingen um und bei 12.290 Bewohner in annähernd 3745 Gebäuden mit insgesamt gut 5.399 Wohnungen. Seit dem wächst die Zahl der Anwohner konstant Jahr für Jahr.
Hankensbüttel
Hankensbüttel ist eine Ansiedlung im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Die nächstgelegenen Städte sind Wolfsburg, Uelzen, Gifhorn und Celle. Ursprünglich gehört Hankensbüttel zu der Gruppe der Büttel-Ortschaften.Die erste Erwähnung von Hankensbüttel entspringt einer Niederschrift von Kaiser Heinrich III. aus dem Jahre 1051, in welcher die Ortschaft als "Honengesbuthele" nachweislich genannt wird. Damals regierte das Geschlecht der Billunger, Gefolgschaft der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in dem Landkreis. An zahlreich genutzten Heer- und Speditionsstraßen gelegen, kam es schnell zu einer dynamischen Entwicklung. Nachdem die Billunger 1106 verschwanden, kam die Region unter die Regentschaft der Welfen, ab 1267 zur Lüneburger Linie. Seit 1996 ist Hankensbüttel Verwaltungszentrum der gleichnamigen Samtgemeinde.
In Hankensbüttel gibt es seit dem Jahre 1988 das Otter-Zentrum auf einem annähernd 6 Hektar umfassenden Areal, das vom Verein "Aktion Fischotterschutz e. V." betrieben wird. Die Einrichtung findet man unmittelbar am Isenhagener See. Der Isenhagener See wurde in den 1960er Jahren als ehemaliges Baggerloch künstlich erstellt. An der Stelle befanden sich über mehrere hundert Jahre Fischteiche des nahe gelegenen Klosters Isenhagen, die im 19. Jahrhundert zu einer Wiese gemacht wurden. Das Kloster Isenhagen am Rand von Hankensbüttel entstand in der Periode von 1345â1350 als Zisterzienserinnenkloster und ist seit 1540 ein evangelisches Damenstift.
Bad Bodenteich
Bad Bodenteich ist ein kleiner Ort in der Lüneburger Heide im Kreis Uelzen, im Bundesland Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte hier bis zu ihrer Auflösung im Jahre 2011 den Verwaltungssitz. Seit dieser Zeit gehört Bad Bodenteich zur Samtgemeinde Aue mit Sitz in Wrestedt. Diese betreibt im ehemaligen Verwaltungsgebäude ein Bürgerbüro. Nachbaransiedlungen von Bad Bodenteich sind Soltendieck, Wrestedt und Lüder. Ebenso grenzt Bad Bodenteich an Sachsen-Anhalt. Bad Bodenteich ist seit dem Jahre 1973 anerkannter Luftkurort, und bietet seit dem Jahre 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt die Ortschaft die Namenserweiterung Bad. Der Flecken Bad Bodenteich besteht aus dem Kern Bad Bodenteich und den Ortsteilen Bomke, Schostorf, Häcklingen, Schafwedel, Overstedt, Kuckstorf, Flinten und Abbendorf. Der Ort Bad Bodenteich ist über die B 4 und die Landesstraßen 265, 266 und 270 per PKW zu erreichen. Bad Bodenteich hat einen Bahnhof an der Bahnlinie Wieren-Braunschweig.Diese Informationsseiten dürften für Sie ebenfalls hilfreich sein:
- Zaun in Wittingen
- Gartenzaun in Wittingen
- Bohlenzaun in Wittingen
- Gartenzäune in Wittingen
- Fertigzaun in Wittingen
- Holzzaun in Wittingen
- Zaunhersteller in Wittingen
- Holzterrassen in Wittingen
- Friesenzaun in Wittingen
- Palisadenzaun in Wittingen
- Koppelzaun in Wittingen
- Kreuzzaun in Wittingen
- Lärmschutzzaun in Wittingen
- Lattenzaun in Wittingen
- Sichtschutzelemente in Wittingen
- Sichtschutzzaun in Wittingen
- Jägerzaun in Wittingen
- Leimholz in Wittingen
- Gartenbrücke in Wittingen
- Konstruktionshölzer in Wittingen
- Gartenholz in Wittingen
- Profilbretter in Wittingen
- Palisaden in Wittingen
- Rosenbogen in Wittingen
- Kesseldruckimprägnierung in Wittingen


Terrassendielen aus Douglasie

resoursa Terrasse vor Auftrag der wasserabweisenden Wachslasur

Terrasse aus Kiefer, kesseldruckimprägniert KDG grau

Terrasse aus Douglasie, dauerhaft kesseldruckimprägniert

Original SCHEERER Schnittkantenschutz – zur Behandlung von Schnittkanten, Trockenrissen und Bohrstellen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Wenn es um Gartenzaun oder Sichtschutz geht, ist Douglasie eine beliebte Holzart. Auch bei Scheerer finden Sie eine große Auswahl an Zäunen aus diesem Holz.
Das Holz der Douglasie ist auf vielfältige Weise zu nutzen. Douglasie wird im Garten für Türen, Zäune, Tore, Carports, sowie Pergolen, Spielgeräte, Sichtschutz und Gartenelemente eingesetzt.
Douglasien-Holz, das mit einer Holzschutzgrundierung vom Produzenten z.B. vorbehandelt wurde, kann ohne zusätzliche Bearbeitung sofort verarbeitet werden. Außerdem eignet sich die Douglasie besonders für Nachfärbungen (Lasuren, deckende Colorierungen).
Kiefern
Kiefern sind meistens auf der nördlichen Halbkugel unseres Planet beheimatet. Kiefern wachsen vor allem in kühlfeuchten Klimaregionen. Von einigen Kiefern-Arten werden aber auch subtropische und tropische Klimazonen besiedelt.
Kiefern werden mittlerweile überall auf der Welt angebaut. Besonders in Japan und Korea kommt der Kiefer eine außergewöhnliche symbolische Bedeutung zu: Sie verkörpern dort Stärke, Langlebigkeit und beständige Geduld. Kiefern sind international die bedeutendsten Baumarten der Forstwirtschaft und werden oftmals für die nachhaltige Wiederaufforstung nach Waldzerstörungen und Waldrodungen eingesetzt. In den nördlichen Bundesländern ist die Kiefer die wichtigste Holzsorte. Spezielle Erkennungszeichen der Kiefer sind: rötliches Kernholz, große Robustheit, einfach zu bearbeiten, perfekt imprägnierbar.
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen i.d.R. als sogenanntes Bauholz vielseitige Nutzung. Holz wird im Handwerk beispielsweise als Vollholz, Brettschichtholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Ziele in Form von Verkleidungen eingesetzt. Auf tragenden Holzkonstruktionen basiert der Holzskelettbau, der Holzrahmenbau als auch der klassische Fachwerkbau.
Holz glänzt durch eine hohe Festigkeit bei minimalen Eigengewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes über 50 % und die Schubfestigkeit nur circa 10 % der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal größer als die Zugfestigkeit von Holz, letzteres ist demgegenüber 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Kreuzzaun
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Nordik-Zaun Gifhorn Sichtschutzzaun Neumünster Gartenzäune Frankfurt Konstruktionshölzer Bochum Rundholzzaun Potsdam Sichtschutzelemente Duisburg Palisadenzaun Karlsruhe Kesseldruckimprägnierung in Grau Kiel Altmarkzaun Karlsruhe Sichtschutz Husum Staketzaun Mainz Konstruktionshölzer Würzburg Fertigzäune Stuttgart Zaunbeschläge Bremen Holz im Garten Kiel Zaunanlage Ludwigshafen Zaunbeschläge Wolfsburg Fertigzaun Düsseldorf Jägerzaun Rotenburg Pergola Heide Rosenbogen Mainz Zaun-Klassiker Gelsenkirchen Palisadenzaun Bonn Nut-und-Federbretter Berlin Pergola Lüneburg Rosenbogen Flensburg Altmarkzaun Kassel Leimholz Wittingen Nordik-Zaun Kiel Gartenzaun München Nordik-Zaun Erfurt Kesseldruck Imprägnierung Bochum Zaun Karlsruhe Zaunhersteller Wittingen Rundholzzaun Bonn Standard-Zäune Dortmund Sichtschutz Essen Gartenbrücke Wittingen Kreuzzaun Ludwigshafen Leimholz Nürnberg Holzzäune Würzburg Standard-Zäune Neumünster Zaun-Klassiker Husum Holz im Garten Stuttgart Staketzaun Köln Zaunbeschläge Gifhorn
