Holzterrassen in Köln
Ohne Zweifel erhält man auch in der Region Köln die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Holzterrassen interessieren, finden Sie hier gerne alle von Ihnen benötigten Informationen. Neben einfachen Hinweisen zur Planung und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jede Zaun-Variante gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zum Sondermodell.
Sie haben die Idee – wir das Material. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Terrassenhölzer
Unsere Händler im Raum Köln
Carports, Gartenzäune und Sichtschutzelemente von SCHEERER finden Sie nur beim führenden Holzfachhandel. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Köln mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen. Im Raum Köln befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel auch in den Orten Elsdorf, Erftstadt-Liblar, Kamp-Lintfort, Witten, Leverkusen-Opladen und Bornheim-Hersel:
Theodor Schumacher Söhne GmbH
Landsbergstraße 16
50678 Köln
Telefon: 0221-316065
holzcity@t-online.de
www.holzcity.de
Google Maps
Holzland Schwan GmbH
Scheibenstr. 159
50737 Köln
Telefon: 0221-9714070
info@holzland-schwan.de
www.holzland-schwan.de
Google Maps
Mobauplus Wette (NL Heinz Schäfer GmbH)
Kapellenstr. 6
51381 Leverkusen
Telefon: 02171 701700
info@mobauplus-wette.de
www.mobauplus-wette.de
Google Maps
Holzmarkt Goebel
Am Wald 1
40789 Monheim am Rhein
Telefon: 02173-399980
info@holzgoebel.de
www.holzgoebel.de
Google Maps
Wilh. Streck KG
Siemenacker 20
53332 Bornheim-Hersel
Telefon: 02222-92760
info@holzwelt-streck.de
www.holzwelt-streck.de
Google Maps
Mobauplus Wieland
Further Weg 29
42799 Leichlingen
Telefon: 02175-89050
info@mobauplus-wieland.de
www.mobauplus-schaefer.de
Google Maps
Baetz-Holz GmbH und Co.KG
Kopernikusstraße 35
50126 Bergheim
Telefon: 02271-47580
info@baetz-holz.de
www.baetz-holz.de
Google Maps
Holzterrassen vom Profi: Der passende Ort für Ihr Grillfest

Haben wir Sie überzeugt? Sie erhalten alle Informationen auf unseren Internetseiten oder beim Holzfachhandel über die zahllosen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich Ihnen bei einer Holzterrasse ergeben.
Ergänzende Erklärungen zum Bereich Terrassenhölzer
Hier finden Sie einen unserer Fachhändler
Ihr Vorteil: Hiesiges Terrassenholz besser als Verbundwerkstoff WPC
Wer Holzterrassen selbst aufbauen möchte, hat bei der Wahl des Materials erst einmal die Frage: Woraus Sollte meine Holzterrasse bestehen - aus Kunststoff oder doch besser aus dem natürlichen Material Holz?Günstiger ist der Bau einer Holzterrasse. Im Gegensatz zur Verwendung von Kunststoff verwendet man keine besonderen Profiwerkzeuge. Holzterrassen benötigen eine Stich- oder Kreissäge, Akkuschrauber und ein paar Zubehörteile, die jeder Gelegenheitshandwerker hat. Zudem spricht für einen Holzbelag die naturverbundene Optik. Echtholzterrassen sehen nobel aus und erzielen mit ihrer jahrzehntelang gewachsenen Holzstruktur eine einzigaartig natürliche Gartenatmosphäre. Kunststoffuntergründe wirken dagegen nicht so natürlich, trotz ihres Holzanteils.
SCHEERER Befestigungssysteme für die Dielen einer Holzterrasse
Um eine Terrassenoberfläche ohne optisch störende Schraubenknöpfe zu erhalten, bietet SCHEERER ein Befestigungssystem, mit dem Sie einfach und effektiv die Terrassendielen unsichtbar anbringen können.Pluspunkte:
- visuell "reine" Fläche, ohne lästige Schrauben
- Keine ungewollte Rissbildung durch das Aufspalten durch die Schraubenköpfe
- Keine Verletzungsgefahr wegen herausstehender Schrauben.

Die Bodenbefestigungen werden an der Unterseite des Brettes mit drei Holzschrauben angebracht. Die mittlere Schraube wird fest angezogen und fixiert die Halterung an der Terrassendiele. Die äußeren Schrauben werden mittig in den Langlöchern nur leicht angezogen (wichtig), damit das Holz arbeiten kann.
Vorteile:
- kompaktes, aber zuverlässiges System
- alterungsbeständig
- durchdachter Witterungsschutz, die Terrassendielen befinden sich nicht mehr unmittelbar auf der Unterkonstruktion auf (5mm Hinterlüftung)
- Dreifachverschraubung, dadurch kann die Diele in der Breite arbeiten
- komplett mit Schrauben erhältlich

Am Anfang und am Ende der Terrasse wird die Lasche desBefestigungssystems umgeschlagen und an der Stirnseite der Unterkonstruktion angeschraubt. Alternativ kann man die überstehende Lasche auch absägen und die erste und letzte Diele sichtbar von oben verschrauben.
SCHEERER Anregungen für die Montage
Einbauratschläge für die Dielen einer Holzterrasse- Achten Sie darauf, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Brett und Unterbau existiert, um Stauwasser zu verhindern. Wir empfehlen immer Distanzbänder oder Abstandshalter, wie die SCHEERER Bodenhalter, zu wählen.
- Vermeiden Sie Staunässe durch wasserdurchlässigen Untergrund (Sand/Kiesschüttung). Für umfangreiche Hinterlüftung der kompletten Fläche sollte ebenso gesorgt werden.
- Leichtes Neigung von in etwa ein bis zwei Prozent entlang der Nutung garantiert, dass Regenwasser ablaufen kann.
- Bretterabstand je nach Trockenheit fünf bis acht Milimeter.
- Nutzen Sie pro Terrassendiele und Auflage zumindest 2 Edelstahlschrauben. Die Verschraubung platzieren Sie um und bei 2 bis 3 Zentimeter vom Rand.
- Luftabschluss durch geschlossene Stellflächen (Blumentöpfe etc.) vermeiden.
- Eine im Anschluss getätigte Holzbehandlung durch wasserabweisende Öle reduziert unerwünschte Quell- und Schwundvorgänge.
- Zur turnusmäßigen Säuberung können einfache Haushaltsreiniger (ohne Scheuerzusätze) verwendet werden. Bei Hochdruckreinigern immer zu hohen Wasserdruck vermeiden, weil dieser die Holzfasern beschädigen kann.
- Das Entstehen von Rissen an den Enden der terrassenbretter kann durch eine Behandlung der Hirnholzflächen mit einer Versiegelung weitgehend reduziert werden.
- Obacht an Mauern und zu sehenden Unterkonstruktionen: Es können Stellen im Zuge von "Ausbluten" von Holzinhaltsstoffen auftreten.
Typische Eigenschaften von Dielen einer Holzterrasse
Trockenrisse, in erster Linie an den Enden, aber auch in der Fläche können bedingt durch Wettereinflüsse zu beobachten sein. Minimale Krümmungen und Verdrehen sind möglich. Diese können bei der Installation mit Hilfe von Keilen, Schraubzwingen und Zurrgurten begradigt werden. Nach genügender Verschraubung verziehen sich die Bretter nicht mehr. Sichtbare Makel wie Wasserflecken, Farbunterschiede durch Lichteinwirkung, Bläue beim Splintholz oder Ahnliches beeinträchtigen nicht die Holzqualität. Aufgrund von Wettereinflüsse und Sonnenlicht erhält das Holz im Zuge der Zeit eine gleichmäßige gräuliche Färbung. Sollte dieser Effekt nicht tolerierbar sein, ist eine schnelle Oberflächenbehandlung, z.B. mit Koralan Terrassenöl, vorzunehmen. Es kann, in erster Linie zu Beginn, zu Harzaustritten kommen. Diese kann man nach Aushärtung vorsichtig mechanisch beseitigen. Holz ist ein Naturprodukt!
Holzterrassen aus europäischer Waldwirtschaft: Douglasien- und Kiefernbretter
Da auf der Terrasse verbautes Holz Sonnenstrahlen und permanten Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, sollten Terrassendielen aus starkem Holz gemacht sein. Wir verzichten aus Überzeugung auf Tropenholz und raten zu Terrassenbretter aus Douglasie. Dieses extrem harte Nadelholz kommt aus ökologischer Forstwirtschaft und verzeichnet eine hohe grundsätzliche Robustheit. Das heißt, Douglasie braucht zur Haltbarmachung keine nachträgliche Behandlung, falls direkter Erdkontakt und Staunässe verhindert werden. Kurzer Ratschlag: Bei unbehandeltem Douglasienholz ist die durch Sonnenstrahlen bedingte silbergraue Einfärbung ein ganz üblicher Prozess, der überhaupt keinen Einfluss auf die Güte hat. Wem dieser Effekt optisch nicht zusagt, muss die Flächen nur einmal beim Aufbau und dann erst in einigen Jahren wieder ölen.Terrassendielen aus Douglasie
Natürliche Anmutung: Douglasie Diele für Ihre HolzterrasseAlle unbehandelten Bretter, die den örtlichen Wettereinflüssen überlassen werden, färben sich allmählich grau. Das kommt auch bei Douglasie vor. Wer wärmere Farben schöner findet, dürfte sich besser für Douglasie Terrassendielen mit brauner Imprägnierung (KD+) entscheiden. Aufgrund der natürlichen Rotfärbung der Douglasie ist das Resultat ein kräftiger Braunton. Die Farbpigmente in der Imprägnierflüssigkeit erzeugen einen UV-Schutz und verhindern ein Ergrauen.

Vorzüge:
Ersatzweise hat sich auch das extra für den Outdoorbereich geschaffene resoursa-Systemholz als sinnvoll erwiesen. Ein besonders veredeltes und durch das Aufpinseln einer flüssigen Holzlasur aus Wachs ausdrücklich einfach zu pflegendes Premium-Kiefernholz. Wir versichern auf dieses Kiefernholz eine Garantiezeit von 15 Jahren.
Terrassendielen resoursa Systemholz
Holzbretter mit wasserabweisendem Schutzfilm.Die größte Beinträchtigung im Außenbereich stellt für das Naturmaterial Holz der immer wieder kehrende Wechsel von Durchnässung und Austrocknung durch Regen und Sonne dar. SCHEERER liefert ein System zum Schutz der Oberfläche, das diese Beanspruchung speziell für kesseldruckimprägnierte Bretter enorm verringert.

Die resoursa Hydrophobierung
Bei diesem System wird das Holz anfänglich durch eine hochwertige Kesseldruckimprägnierung (KD+) nach RAL-Richtlinien mit einem tief einziehenden, ökologisch unbedenklichen Holzschutz versehen. Im zweiten Schritt wird nach der Fertigstellung des Terrassenbelages die Holzoberfläche mit einem wasserabweisenden Schutzfilm auf Wachsbasis geschützt.
Ihr Vorteil in der Übersicht:
- Wasserabstoßende Oberfläche: Geringe und ausgeglichene Feuchtigkeit im Holz
- Schonung der Ressource Holz durch längere Lebensdauer: wegen geringer Holzfeuchten, Verschlechterung der Lebensbedingungen für Holzschädlinge (Fäulnispilze)
Premium Terrassendiele kesseldruckimprägniert (KD+)
- Ausgesuchtes Kiefernholz, nordisches Rotholz, astarm, kleine fest verwachsene Äste
- kräftige, tief einziehende braune Färbung
- Aus PEFC-zertifizierter ökologischer Forstwirtschaft
- RAL-Kesseldruckimprägnierung für Gebrauchsklasse 3 (frei bewitterter Außenbereich, ohne Erdkontakt) inkl. Terrassendielen und deren Unterkonstruktion
- Braunes Holzwachs zur Erstbehandlung von kesseldruckimprägnierten Terrassendielen
- Hydrophobierende Wirkung
- Intensiviert und erneuert die bräunliche Färbung
SCHEERER Carports, Zäune, Gartenholz oder Sichtschutzwände erhalten Sie beim Holzfachhandel in Köln
Von zahllosen Gartenbesitzern im Raum Köln werden gegenwärtig vermehrt Sichtschutzelemente, Zäune, Gartenholz und Carports in bestmöglicher Qualität bestellt.Köln liegt im Land Nordrhein-Westfalen. Etwa 1.000.000 Einwohner Wohnen in Köln auf einem Areal von circa 400 km². Ganz sicher ist Köln ein angenehmer Wohnort. Die Stadt verzeichnet eine ausgezeichnete Infrastruktur, ein attraktives Wohnumfeld sowie über ein großartiges Freizeitangebot. Ob mit Auto, Flugzeug, Schiff oder Bahn: Köln ist ausgesprochen gut erreichbar. Sehr viele Bahnverbindungen, Flugrouten und Autobahnen bringen Gäste nach und von Köln.
Köln schaut auf eine bedeutende Historie zurück: Die deutsche Großstadt Köln hat sich von einer Römischen Kolonie in eine moderne Metropole entwickelt. Der letzte Weltkrieg setzte Köln erheblich zu. Nur beim ersten Angriff aus der Luft auf Köln wurden ca. 5.000 Häuser zerbombt und über 500 Menschen getötet. 1945 marschieren die Amerikaner in Köln ein. Die Stadt gleicht einer Trümmerlandschaft. Mit dem Ende vom Zweiten Weltkrieg begann unter Leitung Konrad Adenauers langsam - trotz hoher Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot - der gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufstieg der Stadt Köln. Es wird der Grüngürtel um Köln gestaltet, das Müngersdorfer Stadion eröffnet und das Weltunternehmen Ford lässt sich in Köln nieder. Wie Phönix aus der Asche wandelete sich Köln nach Ende des Zweiten Weltkriegs von einer Trümmerlandschaft zu einer Medienstadt. Die Großstadt beherbergt heutzutage über 300 Schulen, die Universität zu Köln, 6 Hochschulen und zahlreiche Forschungseinrichtungen, die Köln-Arena, den WDR, die Philharmonie. Selbst der Kölner Karneval, dessen Tradition sich auf die Zeiten als Kolonie des Römischen Reiches zurückführen lässt, ist aktuell ein internationales Schauspiel.
Zur Nachbarschaft der Großstadt Köln zählen die Ortschaften Brauweiler, Bergisch Gladbach, Pulheim, Hürth, Kürten, Leverkusen, Erftstadt, Brühl, Gummersbach, Frechen, Burscheib, Bornheim, Euskirchen, Bergheim, Zülpich, Odenthal, Elsdorf, Overath, Grevenbroich, Rommerskirchen, Dormagen, Niederkassel, Rösrath, Lohmar, Engelskirchen, Elsdorf und Marienheide.
Die Wohnsituation in der Stadt Köln
In erster Linie in den kleineren Ortschaften im direkten Umland von Köln gibt es vor allem sehr viele Einzelhausbebauung, Doppelhausbebauung aber auch Reihenhäuser mit schönen Gärten. Das ist der Ort, wo man bestimmt etliche SCHEERER-Angebote wie Zäune, Carports, Gartenholz und Sichtschutzelemente begutachten dürfen.Diese Themen sollten für Sie auch hilfreich sein:
- Zaunhersteller in Köln
- Holzzaun in Köln
- Palisadenzaun in Köln
- Jägerzaun in Köln
- Lärmschutzzaun in Köln
- Lattenzaun in Köln
- Carports in Köln
- Bohlenzaun in Köln
- Gartenzäune in Köln
- Fertigzaun in Köln
- Friesenzaun in Köln
- Gartenzaun in Köln
- Koppelzaun in Köln
- Kreuzzaun in Köln
- Sichtschutzelemente in Köln
- Sichtschutzzaun in Köln
- Zaun in Köln
- Carport in Köln
- Doppelcarport in Köln
- Leimholz in Köln
- Gartenbrücke in Köln
- Konstruktionshölzer in Köln
- Holzterrassen in Köln
- Gartenholz in Köln
- Profilbretter in Köln
- Palisaden in Köln
- Rosenbogen in Köln
- Kesseldruckimprägnierung in Köln


Terrassendielen aus Douglasie

resoursa Terrasse vor Auftrag der wasserabweisenden Wachslasur

Terrasse aus Kiefer, kesseldruckimprägniert KDG grau

Terrasse aus Douglasie, dauerhaft kesseldruckimprägniert

Original SCHEERER Schnittkantenschutz – zur Behandlung von Schnittkanten, Trockenrissen und Bohrstellen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach Hause. Die Gattung umfasst sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überdauern regelmäßig 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die meistverwendeten Baumgattungen der Forstwirtschaft. Kiefern duften äußerst speziell. Das Holz der Kiefern ist meist harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden desweiteren zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einiger Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch entsorgbar, ist aus diesem Grund aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von etwa 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur äußerst langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie möglicherweise der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo dies nicht genügt (beispielsweise bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein versierter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Lärmschutzzaun Heide Lärmschutzzaun Lübeck Nordik-Zaun Braunschweig Jägerzaun Aschaffenburg Standard-Zäune Gifhorn Sichtschutz Neumünster Koppelzaun Wiesbaden Palisadenzaun Bremen Zaunbeschläge Frankfurt Holz im Garten Staketenzaun Bielefeld Lattenzaun Karlsruhe Gartenholz Tübingen Holz im Garten Darmstadt Zäune Frankfurt Pergola Tübingen Kreuzzaun Darmstadt Zäune Bochum Kesseldruckimprägnierung in Grau Bonn Fertigzäune Braunschweig Friesenzaun Flensburg Gartenbrücke Augsburg Fertigzaun Leipzig Gartenbrücke Offenburg Kesseldruck Imprägnierung Dortmund Rosenbogen Gelsenkirchen Zäune Bonn Staketzaun Bremen Gartenzäune Frankfurt Standard-Zäune Würzburg Lattenzaun Braunschweig Zaunbeschläge Freiburg Holzterrassen Chemnitz Koppelzaun Bonn Sichtschutzzaun Augsburg Konstruktionshölzer Delmenhorst Lärmschutzzaun Köln Staketenzaun Chemnitz Sichtschutzzäune Uelzen Pergola Delmenhorst Holzterrassen Tübingen Zaun-Klassiker Augsburg Sichtschutzelemente Bremerhaven Staketzaun Osnabrück Palisaden Würzburg Kesseldruck Imprägnierung Dresden
