Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Terrassenhölzer

Terrassendielen aus Douglasie

Terrasse aus nachhaltigem Massivholz: unbehandelte Douglasie Terrassendiele aus Kiefer mit Premiumprofil, haltbar und wasserabweisend Terrassendiele aus Douglasienholz, maximale Haltbarkeit mit Kesseldruckimprägnierung Terrassendielen aus massiver Douglasie, kesseldruckimprägniert KDG grau

Holzterrassen in Lüdenscheid

Auch in Lüdenscheid erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Holzterrassen Ihr aktuelles Anliegen ist, finden Sie hier alle von Ihnen erwarteten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Installation eines Fertigzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunanlagen Immenhof, Altmark und Staketenzaun. Für jede Zaun-Variante findet man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.

Sie haben die Idee – wir das Material. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Terrassenhölzer


Unsere Händler im Raum Lüdenscheid

Zäune, Carports und Sichtschutzelemente aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie nur beim führenden Holzfachhandel. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Lüdenscheid mit den folgenden ausgewählten Fachhändlern zusammen:

Zapo Zaunwelt
Oesestraße 55 a
58675 Hemer
Telefon: 02372-6626177
info@zapo-zaunwelt.de
www.zapo-zaunwelt.de
Google Maps

Zapo Zaunwelt
Oesestr. 55 a
58675 Hemer
Telefon: 02372-6626177
info@zapo-zaunwelt.de
www.zapo-zaunwelt.de
Google Maps

Alfred Crone GmbH
Milsper Str. 133 a
58256 Ennepetal
Telefon: 02333-2974
info@crone-baustoffe.de
www.crone-baustoffe.de
Google Maps

Mobauplus Schäfer
Brobbecke 8
58802 Balve-Garbeck
Telefon: 02375/919293
info@mobauplus-schaefer.de
www.mobauplus-schaefer.de
Google Maps

Clemens Dransfeld GmbH & Co. KG
Unterm Gallenlöh 18
57489 Drolshagen
Telefon: 02761-7575
info@holz-dransfeld.de
www.holz-dransfeld.de
Google Maps

Dirk Steinert GmbH
Glinge 51
57413 Finnentrop
Telefon: 02395-755
info@holzinform-steinert.de
www.holzinform-steinert.de
Google Maps

Mobauplus Schäfer
Hanns-Martin-Schleyer Str. 3
59846 Sundern
Telefon: 02933/97090
info@mobauplus-schaefer.de
www.mobauplus-schaefer.de
Google Maps




Holzterrassen in perfekter Optik: Der passende Platz für Ihre Entspannung

HolzterrassenExperten wissen: Es finden sich besonders viele umfangreiche Gründe auf Holzterrassen zu stehen! Ein besonderer Vorteil einer Holzterrasse ist besonders die natürliche Optik. Holzterrassen sehen elegant aus und schaffen eine besondere Atmosphäre. Holzterrassen überzeugen ferner durch eine besondere Funktionalität: Sie wird sich an heißen Tagen relativ wenig erhitzen und bei kühlerem Wetter nicht so kalt sein.

Konnten wir Sie begeistern? Holen Sie sich Informationen auf unseren Internetseiten oder direkt beim Holzfachmarkt über die zahllosen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich für eine SCHEERER Holzterrasse ergeben.

Detaillierte Erklärungen zum Begriff Terrassenhölzer
Unsere hochwertigen Produkte erhalten Sie ausschließlich bei einem dieser Handelspartner

Im Vergleich: Europäisches Terrassenholz besser als Verbundwerkstoff WPC

Wer Holzterrassen in Eigenarbeit erstellen möchte, hat bei der Auswahl des Materials erst einmal die Frage: Woraus sollen meine Terrassendielen bestehen - aus Kunststoff oder doch eher aus echtem Holz?
Schneller ist die Errichtung einer Holzterrasse. Im Gegensatz zur Verwendung von Kunststoff braucht es keiner kostspieligen Profiwerkzeuge. Holzterrassen benötigen eine Kreis- oder Stichsäge, Akkuschrauber und einige Arbeitsmittel, die jeder Freizeithandwerker besitzt. Zusätzlich begeistert bei einem Holzboden die naturnahe Optik. Echtholzterrassen sehen nobel aus und erzeugen mit ihrer über Jahre gewachsenen Holzstruktur eine natürliche Wohlfühlatmosphäre. Kunststoffböden wirken dagegen eher künstlich und versprühen weit weniger Behaglichkeit.

SCHEERER Befestigungslösungen für Terrassendielen

Um eine Terrassenoberfläche ohne sichtbar störende Schraubenknöpfe zu bekommen, liefert SCHEERER ein Befestigungssystem, mit dem Sie einfach und effektiv die Dielen einer Holzterrasse unsichtbar anbringen können.

Pluspunkte:
  • visuell "reine" Terrassenfläche, ohne hässliche Schrauben
  • Keine ungewollte Risse durch das Aufspalten durch die Schraubenköpfe
  • Keine Verletzungsgefahr wegen herausstehender Schrauben.
Holzterrassen

Die Bodenbefestigungen werden an der Unterseite des Brettes mit drei Schrauben befestigt. Die mittlere Schraube wird stark angezogen und fixiert den Halter an der Diele. Die äußeren Schrauben werden zentriert in den Langlöchern nur locker angezogen (wichtig), damit die Bretter arbeiten kann.

Ihr Vorteil:
  • minimiertes, aber robustes System
  • witterungsbeständig
  • aktiver Holzschutz, die Dielen befinden sich nicht mehr ohne Abstand auf der Unterkonstruktion auf (5mm Hinterlüftung)
  • Dreifachverschraubung, aus diesem Grunde kann das Holz in der Breite arbeiten
  • inklusive Schrauben im Set erhältlich
Die Terrassendiele wird unter die davor befindliche geschoben und festgeschraubt. Die Bodenhalter kommen immer wechselseitig auf der Unterkonstruktion zu liegen.

Holzterrassen Befestigung

Am Anfang und am Ende der Holzterrasse wird die Lasche desBefestigungssystems umgeschlagen und an der Stirnseite der Unterkonstruktion festgeschraubt. Alternativ kann man die überstehende Lasche auch entfernen und das letzte Brett sichtbar von oben festschrauben.


SCHEERER Anregungen für die Montage

Einbauempfehlungen für Terrassendielen
  • Achten Sie darauf, dass kein direkter Kontakt zwischen Diele und Unterbau Zustande kommt, um Stauwasser zu verhindern. Wir empfehlen grundsätzlich Distanzbänder oder Abstandshalter, wie die SCHEERER Bodenhalter, zu benutzen.
  • Verhindern Sie Staunässe durch wasserdurchlässigen Sand als Untergrund. Für umfangreiche Hinterlüftung der kompletten Fläche sollte außerdem gesorgt werden.
  • Ein wenig Neigung von ca. ein bis zwei Prozent im Verlauf der Nutung sorgt dafür, dass Regen ablaufen kann.
  • Dielenabstand je nach Trockenheit 5 - 8 mm.
  • Nehmen Sie pro Diele und Auflage zumindest zwei Edelstahlschrauben. Die Verschraubung erfolgt in etwas 2 bis 3 cm vom Rand.
  • Luftabschluss durch geschlossene Stellflächen (z.B. Planzengefäße) vermeiden.
  • Eine nachträgliche Holzbehandlung durch wasserabweisende Öle verringert die unerwünschten Quell- und Schwundvorgänge.
  • Zur regelmäßigen Reinigung können herkömmliche Haushaltsreiniger (ohne Scheuerzusätze) benutzt werden. Bei Hochdruckreinigern immer starken Strahldruck verhindern, weil dieser die Holzfasern zerstören kann.
  • Das Entstehen von Trockenrissen an den Enden der terrassenbretter kann durch eine Pflege der Hirnholzflächen mit einer speziellen Versiegeluzng stark verhindert werden.
  • Vorsicht an Mauern und im Sichtbereich von Unterkonstruktionen: Hier können Flecken durch "Ausblutungen" von Holzinhaltsstoffen auftreten.

Typische Eigenschaften von Terrassendielen

Trockenrisse, in erster Linie an den Schnittenden, aber auch in der Fläche können bedingt durch Wettereinflüsse entstehen. Minimale Krümmungen und Verdrehungen können vorkommen. Diese können bei der Installation mittels Schraubzwingen, Zurrgurten sowie Keilen ausgeglichen werden. Nach ordnungsgemäßer Verschraubung verziehen sich die Dielen nicht mehr. Visuelle Makel wie Bläue beim Splintholz, Farbunterschiede durch Lichteinwirkung, Wasserflecken o.ä. beeinträchtigen nicht die Holzqualität. Wegen Witterung und Sonnenlicht erhält das Holz im Laufe von Monaten eine gleichmäßige gräuliche Verfärbung. Sollte dies nicht tolerierbar sein, ist eine sofortige Oberflächenbehandlung, z.B. mit Koralan Terrassenöl, vorzunehmen. Es kann, vor allem in der ersten Zeit, zu Harzaustritten kommen. Diese kann man nach Aushärtung behutsam mechanisch beseitigen. Holz ist ein Naturprodukt!


Holzterrasse Douglasie

Holzterrassen aus heimischer Forstwirtschaft: Kiefern- und Douglasienbretter

Da auf der Terrasse verbautes Holz der Sonne und wechselnden Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, sollten Terrassenbretter aus starkem Holz bestehen. SCHEERER verzichtet gezielt auf Tropenhölzer und empfehlen Terrassenbretter aus Douglasie. Dieses vergleichsweise harte Nadelholz erhalten wir aus ökologischer Forstwirtschaft und verfügt über eine große natürliche Langlebigkeit. Das heißt, Douglasie braucht zur Haltbarmachung nicht nachbehandelt zu werden, sofern direkter Bodenkontakt und Staunässe vermieden werden. Ein Ratschlag: Bei unbehandeltem Douglasienholz ist die sonnenbedingte silbergraue Verfärbung ein ganz üblicher Ablauf, der überhaupt keinen Einfluss auf die Güte hat. Wem dieser Prozess nicht gefällt, kann das Holz bestenfalls einmal am Anfang und dann alle paar Jahre ölen.


Douglasie Terrassendielen

Natürliche Eleganz: Douglasie Holzterrassen

Alle unbehandelten Bretter, die den normalen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, färben sich im Laufe der Zeit grau. Das lässt sich auch bei Douglasie beobachten. Wer warme Farben mag, muss sich für Douglasie Terrassendielen mit brauner Imprägnierung (KD+) entscheiden. Wegen der natürlichen Rotfärbung der Douglasie ist das Resultat ein deutlicher Braunton. Die Farbpigmente in der Imprägnierflüssigkeit wirken wie ein UV-Schutz und schützen vor dem Ergrauen.

Terrassendielen Douglasie

Vorteile:
  • 10 Jahre SCHEERER-Garantie
  • Farbauffrischung für die Optik ist möglich, für die Haltbarkeit aber überflüssig
  • Imprägniermittel mit braunen Farbpigmenten färbt intensiv braun
  • Die natürliche Holzstruktur bleibt sichtbar
  • Doppelter Schutz: Die natürliche Langlebigkeit des Douglasienholzes wird durch die Kesseldruckimprägnierung maximiert – mehr geht nicht!

    Alternativ hat sich auch das extra für den Gartenbreich entwickelte resoursa-Systemholz als sinnvoll erwiesen. Ein besonders veredeltes und durch das Aufpinseln einer geeigneten Holzlasur aus Wachs besonders leicht zu pflegendes Premium-Kiefernholz. SCHEERER gibt auf dieses Holz eine Mindestgarantie von fünfzehn Jahren.

    Terrassendielen resoursa Systemholz

    Holzprodukte mit wasserabweisendem Schutzfilm.

    Die größte Beinträchtigung draußen stellt für das Naturprodukt Holz der fortwährende Wechsel von Nässe und Trockenperiode durch Regenschauer und Sonnenschein dar. SCHEERER liefert ein System zum Schutz der Oberfläche, das diese Beanspruchung besonder für kesseldruckimprägnierte Bretter enorm verringert.

    Holzterrasse resoursa Systemholz

    Die resoursa Hydrophobierung
    Bei diesem Verfahren wird das Holz zunächst durch eine hochwertige Kesseldruckimprägnierung (KD+) nach RAL-Richtlinien mit einem tief eindringenden, ökologisch einwandfreien Holzschutz ausgestattet. Im zweiten Schritt wird nach der Errichtung des Terrassenbelages die Holzoberfläche mit einem wasserabweisenden Schutzfilm aus Wachs überzogen.

    Vorzüge im Überblick:
    • Wasserabstoßende Oberfläche: Minimale und ausgeglichene Feuchtigkeit im Holz
    • Schonung der Ressource Holz durch längere Lebensdauer: wegen geringer Holzfeuchten, Verschlechterung der Lebensbedingungen für Holzschädlinge (Fäulnispilze)
    So funktioniert es: Premium Terrassendiele kesseldruckimprägniert (KD+) plus resoursa-Wachslasur ergibt resoursa-Systemholz

    Premium Terrassendiele kesseldruckimprägniert (KD+)
    • Ausgesuchtes Kiefernholz, nordisches Rotholz, astarm, kleine fest verwachsene Äste
    • kräftige, tief einziehende bräunliche Einfärbung
    • Aus PEFC-zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft
    • RAL-Kesseldruckimprägnierung für Gebrauchsklasse 3 (frei bewitterter Außenbereich, ohne Erdkontakt) inkl. Terrassendielen und deren Unterkonstruktion
    Resoursa – Wachslasur
    • Braunes Holzwachs zur Erstbehandlung von kesseldruckimprägnierten Terrassendielen
    • Hydrophobierende Wirkung
    • Intensiviert und erneuert die bräunliche Färbung



    SCHEERER Gartenholz, Carports, Zäune oder Sichtschutzelemente von unserem Fachhandelspartner in Lüdenscheid

    Lüdenscheid hat den Status Kreisstadt und eine "Große kreisangehörige Stadt" des Märkischen Landkreises und befindet sich im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt registriert gut 73.000 Menschen. Lüdenscheid ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des südlichen Märkischen Kreises mit weitreichender Ausstrahlung. Funktional ist es ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums. Vor den Gebietsreformen der 1970er Jahre war die Stadt die einwohnerstärkste des Sauerlandes und Südwestfalens. Erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert steigerte sich das Wachstum der Bevölkerung. Wohnten 1800 erst rund 1.500 Einwohner in Lüdenscheid, so waren es im Jahre 1900 bereits knapp 26.000. Bis 1950 verdoppelte sich die Zahl der Bürger auf circa 52.000 Einwohner. Durch die am 1. Januar 1969 erfolgte Eingliederung der Gemeinde Lüdenscheid-Land wuchs die Bevölkerungszahl auf zirka 80.000. Seit dem Jahr 1995 sinkt die Zahl der Anwohner Jahr für Jahr um mehrere Hundert.

    Zu den Nachbarn von Lüdenscheid gehören südlich Meinerzhagen, südwestlich Kierspe, südöstlich Herscheid, westlich Halver, nordöstlich Werdohl, nördlich Altena, und nordwestlich Schalksmühle. Alle Nachbargemeinden liegen im Märkischen Kreis.

    Hier wohnt man in der Stadt Lüdenscheid

    Insbesondere in den mittelgroßen Städten in Lüdenscheid direkter Nachbarschaft gibt es vor allem etliche Einzelhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser mit gepflegten Gartenanlagen. Das ist der Ort, wo Sie bestimmt etliche SCHEERER-Angebote wie Carports, Terrassenholz, Sichtschutzelemente und Gartenzäune bewundern können.

    Diese Informationen dürften für Sie ebenfalls interessant sein:
    Holzterrassen Lüdenscheid

    terrassendielen-douglasie

    Terrassendielen aus Douglasie

    terrassendiele-resoursa

    resoursa Terrasse vor Auftrag der wasserabweisenden Wachslasur

    terrassenhoelzer-kiefer-KDG-grau

    Terrasse aus Kiefer, kesseldruckimprägniert KDG grau

    terrasse-douglasie-kesseldruckimpraegniert

    Terrasse aus Douglasie, dauerhaft kesseldruckimprägniert

    original-scheerer-schnittkantenschutz

    Original SCHEERER Schnittkantenschutz – zur Behandlung von Schnittkanten, Trockenrissen und Bohrstellen

  • Unsere Experten-Empfehlung

    Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.








    Hintergrund-Informationen

    Douglasie

    Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur etwa 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Nordamerika vorkommen. In Europa war die Douglasie einst im Tertiär vertreten, im Zuge der Eiszeit ist sie hier allerdings ausgestorben. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der westliche Teil Nordamerikas.

    Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach England. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie mittlerweile in vielen Ländern eingewachsen. In Deutschland kommt sie in den meisten Fällen in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Typische Maserung, stärkere Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.



    Kiefer

    Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis zwei zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.

    Zwischen Bestäubung und Befruchtung verstreicht bei zahllosen Kiefer-Sorten ein ganzes Jahr, in der Regel ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore herausgebildet. Bei der Fichte dagegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.

    Systematik
    Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
    Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
    Abteilung: Pinophyta
    Klasse: Pinopsida
    Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
    Familie: Kieferngewächse



    Nadelholz

    Aus historischer Sicht sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben deswegen einen einfacheren anatomischen Zellaufbau als diese und besitzen nur zwei Zellarten.

    Tracheiden sind langgestreckte an den Enden spitz zulaufende Zellen, die lediglich mit Wasser oder Luft gefüllt sind. Sie kombinieren Festigungs- und Leitungsfunktion und haben einen Anteil von etwa 90-100 Prozent der Holzsubstanz. Die Parenchymzellen sind im Längsschnitt regelmäßig rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen sowie die Speicherung von Stärke und Fetten übernehmen. Die die Harzkanäle umzingelnde Parenchymzellen agieren als Epithelzellen und fertigen das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden. Harzkanäle finden sich z.B. in den Gattungen Douglasie, Lärche, Fichte und Kiefer.


    Ähnliche Kategorien:



    Beliebte Anfragen unserer Kunden:
    Sichtschutzzaun Dortmund    Pergola Nürnberg    Holzterrassen Hamburg    Zäune Stuttgart    Fertigzäune Koblenz    Zaunhersteller Trier    Holz im Garten Dresden    Gartenzäune Freiburg    Standard-Zäune Husum    Fertigzäune Bremerhaven    Palisadenzaun Aschaffenburg    Nordik-Zaun Nürnberg    Altmarkzaun Gelsenkirchen    Bohlenzaun Potsdam    Palisaden Ingolstadt    Holzzaun Münster    Pergola Wuppertal    Bohlenzaun Essen    Palisaden Heide    Zaunbeschläge Düsseldorf    Kesseldruckimprägnierung in Grau Gelsenkirchen    Kreuzzaun Tübingen    Profilbretter Kassel    Bohlenzaun Heilbronn    Kesseldruckimprägnierung in Grau Magdeburg    Zaunhersteller Mainz    Profilbretter Hannover    Kesseldruckimprägnierung in Grau Darmstadt    Gartenholz Trier    Nordik-Zaun Lüdenscheid    Holzterrassen Braunschweig    Zaunbau Karlsruhe    Koppelzaun Karlsruhe    Bohlenzaun Dortmund    Zaun-Klassiker Duisburg    Zaunanlage Trier    Standard-Zäune Duisburg    Kesseldruck Imprägnierung Würzburg    Steckzaun Tübingen    Lärmschutzzaun Rotenburg    Gartenholz Berlin    Zaunbau Aschaffenburg    Lärmschutzzaun Delmenhorst    Profilbretter Göttingen    Fertigzaun Koblenz    Zäune Berlin