Kesseldruck Imprägnierung in Aachen
Selbstverständlich gibt es auch in und um Aachen die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Kesseldruck Imprägnierung gesucht haben, bekommen Sie hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Staketenzaun oder Jägerzaun. Für jede Zaun-Variante erhält man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Aachen
Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER bekommen Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Funktionalität und Optik. Daher arbeiten wir in der Region Aachen mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Aachen befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Simmerath, Düren, Hückelhoven, Mülheim an der Ruhr, Bornheim-Hersel und Siegburg:
Josef Kall GmbH
Eilendorfer Str. 223
52078 Aachen-Brand
Telefon: 0241-920380
info@kall-holz.de
www.kall-holz.de
Google Maps
Scherf Holzfachhandel GmbH & Co. KG
In den Bremen 38-44
52152 Simmerath
Telefon: 02473-96660
info@holz-scherf.de
www.holz-scherf.de
Google Maps
Holz Peters GmbH
Mariaweilerstr. 57
52349 Düren
Telefon: 02421-96460
info@holzpeters.de
www.holzpeters.de
Google Maps
HolzLand Wicht
Wedauer Str. 3
41836 Hückelhoven
Telefon: 02462-99099
wicht@wicht24.de
www.wicht24.de
Google Maps
Mathar u. Wetzel & Co. GmbH
Oststraße 16-18
50189 Elsdorf
Telefon: 02274-81998
mail@mathar-wetzel.de
www.mathar-wetzel.de
Google Maps
Baetz-Holz GmbH und Co.KG
Kopernikusstraße 35
50126 Bergheim
Telefon: 02271-47580
info@baetz-holz.de
www.baetz-holz.de
Google Maps
Hilger Holz GmbH
Werner-Schumacher-Str. 12
53925 Kall
Telefon: 02441-77 99 220
info@hilger-holz.de
www.hilger-holz.de
Google Maps
Gütegeprüfter Schutz mittels RAL Kesseldruck Imprägnierung

So funktioniert gütegeprüfte Kesseldruck Imprägnierung:
- Benutzung von gutem Holz
Es darf nur gesundes, kürzlich geschlagenes Holz verwendet werden. Am besten zur Imprägnierung wählt man Kiefernholz. Daher verwenden wir es für sämtliche Artikel mit unmittelbaren Kontakt zum Erdreich. - Holz muss vorgetrocknet werden
Frisches Holz hat einen Wasseranteil von wenistens 50 %. Vor der Kesseldruck Imprägnierung müssen Hölzer zunächst getrocknet werden, denn feuchtes Holz wird in der Regel das flüssige Imprägniermittel nur ungenügend aufnehmen. - Moderne Imprägniermethodik auf dem aktuellen Stand
Wir führen die Holzimprägnierung im computergesteuerten Vakuum-Druckverfahren mit RAL-Gütegarantie durch: Zunächst wird ein so zu bezeichnendes Vorvakuum erzeugt, um das Druckpolster aus den Zellen der Hölzer zu beseitigen. Im Anschluss wird der Imprägnierkessel mit Holzschutzlösung befüllt und die stundenlange Druckphase beginnt. Diese Prozedur ist bei der Kiefer erst dann zu ende, wenn die vollständige Splintholzzone durchtränkt ist bzw. beim Holz der Fichte, wenn die gewollte Menge an Holzschutzsalz eingebracht wurde. Als letzter Schritt folgt ein Schlussvakuum, um die Oberfläche des Holzes abzutrocknen. Nach einigen Stunden hat sich das besondere chromfreie Holzschutzsalz stabil mit den Holzzellen verschmolzen und gilt somit als "fixiert". Das Endergebnis: umweltverträgliche, dauerhafte und saubere massive Hölzer. - Zu guter Letzt: Qualitätstests
Der Erfolg des Imprägniervorganges hängt ab von der Eindringtiefe des Imprägniermittels. All diese Merkmale werden permanent automatisch gemessen. Zudem zieht unser Qualitätsteam aus jeder Charge Bohrproben und bewahrt diese gemeinsam mit den Imprägnierprotokollen für anschließende Qualitätskontrollen. Dieses Zusammenspiel von interner Eigen- und externer RAL-Fremdüberwachung gewährleistet die permanent gute Qualität der gütegesicherten Imprägnierung.
SCHEERER Kesseldruck Imprägnierung mit RAL Garantie
Der SCHEERER RAL-Gütesicherung kann man vertrauen, denn wir geben Ihnen eine Gewährleistung über zehn Jahre. Wir wissen genau, welch hoher Aufwand für eine optimale Kesseldruck Imprägnierung von Nöten ist. Dadurch schützen wir alle kesseldruckimprägnierten Hölzer nach den hohen Prüf- und Güteregelungen des RAL-Gütezeichens 411, mit Fremdprüfung durch neutrale RAL-Gutachter. Nur Hölzer, die diese hohen Güteanforderungen erfüllen, bekommen das RAL-Gütezeichen. So kann man hervorragende Produkte einfach erkennen. Weitere Erklärungen dazu bekommen Sie unter:https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Besuchen Sie am besten noch heute einen der Spezialisten vor Ort
Hilfe erhalten Sie auch bei einem unserer Fachhändler
Warum konstruktiver Holzschutz und Kesseldruck Imprägnierung wichtig sind?
Beim konstruktiven Holzschutz wird bedacht, wie das Material verbaut wird: Mit einer fachgerechten Konstruktion, die das Material vor anhaltender Feuchtigkeit schützt und eine permanente Belüftung regelt, lässt sich eine Schädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig ausschließen oder wenigstens auf ein Mindestmaß verringern. Bei der Montage wird bedacht, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Nässe. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER beispielsweise ist konstruktiver Holzschutz durch ausgewählte wasserableitende Rahmenprofile schützt. Des Weiteren kommt für besonders belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruck-Imprägnierung von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn sagt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, aber nicht überdimensionierte Dosierung und die beständige Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch das Fachunternehmen am besten absichern." Das wird am optimalsten durch eine Kesseldruck-Imprägnierung mit RAL-Gütesicherung erreicht. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Deshalb raten Fachleute, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz prinzipiell oberirdisch zu verbauen. Kiefernholz wiederum verfügt im Grundsatz über eine sehr gute Haltbarkeit und der Splint ist optimal imprägnierbar. Deshalb hat sich ausdrücklich hierzu die Kesseldruck-Imprägnierung als besonders wirksamer Holzschutz bewiesen. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den in der Regel strengen Güte- und Prüfbvorgaben imprägniert wurden, zeigt sich am RAL-Gütezeichen.
Doch nicht jeder Holztyp benötigt die Kesseldruck Imprägnierung für eine optimalen Dauerhaftigkeit: Douglasienholz hat einen hohen Gerbstoffgehalt und hat deshalb über eine von der Natur vorgegebene Verwitterungsresistenz, wenn auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie verfügt bei konstruktiv entwickelten Produkten sehr gute Merkmale für einen Einsatz auch unter freiem Himmel. Sehen Sie sich diese drei ausgewählten Holztypen bei Ihrem Holzfachhändler an. Egal Was Sie sich aussuchen, Sie werden sehr lange Spass an den schönen und mannigfaltigen Gartenhölzern haben.
SCHEERER Zäune, Sichtschutzelemente, Carports oder Gartenholz in Aachen
Aachen ist eine Großstadt in NRW mit zirka 300.000 Anwohnern, davon zirka 40.000 Studenten. Aachen, das einst Bad Aachen genannt wurde, leitet seinen Namen vom altgermanischen "ahwo" ab. Aachen ist eine kreisfreie Großstadt und rechnet man zum Verwaltungsbezirk Köln. Das Stadtareal von Aachen gliedert sich in 7 Stadtbezirke mit jeweils einer selbständigen Bezirksvertretung und einem eigenen Bezirksamt. Diese Stadtbezirke sind zum Beispiel Aachen-Mitte (mit dem Markt, Hörn, Hanbruch, Soers, dem Lindenplatz, Jülicher Straße, Ponttor, Burtscheid Steinebrück, Kalkofen, St. Jakob, Westpark, Hansemannplatz, Kaiserplatz, Burtscheid Kurgarten, Rothe Erde, Adalbertsteinweg, Panneschopp, Marschiertor, Hangeweiher, Frankenberg als auch der Stadtbezirk Richterich.Aachen ist die am westlichsten gelegene deutsche Metropole. Aachen liegt im sog. Drei-Länder-Eck, wie das Territorium zwischen Belgien und den Niederlanden genannt wird. Das bedeutendste Bauwerk in Aachen ist der Aachener Dom. Er ist das Wahrzeichen von Aachen und wurde 1978 zusammen mit dem Domschatz als erstes deutsches Kulturdenkmal in die Weltkulturliste der UNESCO aufgenommen. Die TU Aachen ist eine der größten und traditionsreichsten technischen Universitäten in Europa. Bereits im Jahre 1890 überschritt die Stadt erstmals die Bevölkerungszahl von 100.000 Bürgern. Aachen ist bekannt für seine imponierende Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit zurückgeht. Aus einer bewegten Historie, in der Aachen nicht nur durch die Franzosen besetzt, sondern sogar auch ab dem Jahre 1801 offiziell zu Frankreich zählte und erst im Jahre 1815 gemäß Beschluss des Wiener Kongress an Preußen fiel, hat sich zu einer wahren Wissenschaftsstadt entwickelt. Aachen beheimatet nicht nur die Fachhochschule Aachen und die Rheinisch-Westfälische-Technische Hochschule, sondern ebenfalls zahlreiche Forschungsinstitute. Durch die vortreffliche Infrastruktur ist Aachen mit den europäischen Städten unmittelbar verknüpft.
Aachen verfügt über ein großes architektonisches und kulturelles Erbe. Außerdem findet in Aachen jährlich das CHIO, eines der global bedeutsamsten internationalen Reitsportturniere, statt. In Aachen gibt es noch immer viele Stadtteile mit attraktiven Einzelhausbebauungen. In etlichen Gartenanlagen wird man Zäune von SCHEERER finden.
Bauen in Aachen
Beliebte Stadtareale in Aachen sind zum Beispiel die Stadtteile Aachen-Eilendorf, Aachen-Verlautenheide, Aachen-Brand, Aachen-Laurensberg und Aachen-Haaren.Aachen veräußert Baugrund für Einfamilienhäuser oder vergibt Erbbaurechte an Baugrundstücke. In etlichen Bauarealen hängt der zu zahlende Kaufpreis für die Grundstücke von dem jeweiligen Bruttofamilieneinkommen po Jahr und der Kinderzahl ab. In diesen Baugebieten werden Abschläge von rund 10 % des erschließungsbeitragspflichtigen Bodenwertes je Kind für bis zu 3 Kinder gewährt, wenn das Jahreseinkommen der Familie weniger als 85.000 Euro beträgt.
Besonders im Bereich Aachen-West, nah an der niederländischen Grenze, wird auf ca. 280.000 qm am Westbahnhof der 2. Teilabschnitt des RWTH Aachen Campus geplant. Dort bildet sich ein zusätzliches zukunftsweisendes Stadtviertel.
Diese Informationsseiten dürften auch für Sie interessant sein:
- Bohlenzaun in Aachen
- Gartenzäune in Aachen
- Fertigzaun in Aachen
- Friesenzaun in Aachen
- Gartenzaun in Aachen
- Holzzaun in Aachen
- Palisadenzaun in Aachen
- Jägerzaun in Aachen
- Koppelzaun in Aachen
- Kreuzzaun in Aachen
- Lärmschutzzaun in Aachen
- Lattenzaun in Aachen
- Sichtschutzelemente in Aachen
- Sichtschutzzaun in Aachen
- Zaun in Aachen
- Zaunhersteller in Aachen
- Leimholz in Aachen
- Gartenbrücke in Aachen
- Konstruktionshölzer in Aachen
- Holzterrassen in Aachen
- Gartenholz in Aachen
- Profilbretter in Aachen
- Palisaden in Aachen
- Rosenbogen in Aachen
- Kesseldruckimprägnierung in Aachen


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach Hause. Die Gattung umfasst sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überdauern regelmäßig 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die meistverwendeten Baumgattungen der Forstwirtschaft. Kiefern duften äußerst speziell. Das Holz der Kiefern ist meist harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden desweiteren zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einiger Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch entsorgbar, ist aus diesem Grund aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von etwa 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur äußerst langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie möglicherweise der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo dies nicht genügt (beispielsweise bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein versierter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenzaun Sichtschutzelemente Leimholz Lüneburg Zaun Wiesbaden Holzterrassen Ingolstadt Sichtschutz Neumünster Zaunbau Bielefeld Fertigzäune Koblenz Leimholz Karlsruhe Gartenholz Essen Friesenzaun Oldenburg Gartenzäune Flensburg Konstruktionshölzer Gelsenkirchen Pergola Ludwigshafen Holzzaun Wiesbaden Sichtschutz Gifhorn Lattenzaun Koblenz Sichtschutzzaun Bremerhaven Palisadenzaun Stuttgart Lärmschutzzaun Hamburg Jägerzaun Lüdenscheid Gartenholz Hamburg Palisadenzaun Offenburg Gartenzaun Bonn Sichtschutzzäune Ludwigshafen Gartenbrücke Essen Zaunbau Potsdam Holzterrassen Kesseldruckimprägnierung Wittingen Gartenzäune Wuppertal Staketzaun Bremen Sichtschutzzäune Freiburg Rosenbogen Koblenz Zäune Rotenburg Holzterrassen Wuppertal Lärmschutzzaun Neumünster Holz im Garten Erfurt Zäune Leipzig Gartenzaun Wolfsburg Lattenzaun Mönchengladbach Sichtschutzzaun Düsseldorf Friesenzaun Gelsenkirchen Gartenbrücke Berlin Sichtschutzzäune Düsseldorf Nordik-Zaun Koblenz Zaunbeschläge Koblenz Jägerzaun Rotenburg
