Nut-und-Federbretter in Uelzen
Ohne Frage kommt man auch in Ihrer Region an die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Nut-und-Federbretter Ihr Thema ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Massivholz im Garten – auch für Sie um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Gartenelemente
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER â Aus dem Herzen Niedersachsens
Bereits in dritter Generation entsteht jedes einzelne SCHEERER Produkt in unserem Familienunternehmen in Behren. So haben wir unser Produktspektrum über Jahrzehnte Stück für Stück weiterentwickelt und systematisch ergänzt. Auch mit dem Ergebnis, optisch wie konstruktiv ganz neue Akzente im Gartenholzangebot zu setzen. Damit hat sich das Unternehmen SCHEERER über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Wobei sich unser gesamtes Gartenholzprogramm in einem Merkmal gleicht: Jedes einzelne Produkt ist ein Qualitätserlebnis.Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Nut- und Federbretter schaffen solide Dächer und Wände aus Holz

Nut- und Federbretter dienen ausdrücklich der fugenlosen Aneinanderfügung von Holzbauteilen. Bei der Konstruktion der Nut- und Federbretter setzt man die angefräste Leiste, die sogenannte Feder, beim anzusetzenden Holzelement in den ausgesparten Schlitz, die sog. Nut. Durch das Verknüpfen der beiden Bauelemente ineinander, verhindern Nut- und Federbretter, dass sich 2 aneinander befindliche Bretter verschieben können. Das verschachtelte Konstrukt der Nut- und Federbretter ermöglicht es, dass sich eine einwirkende Belastung gleichmäßig auf sämtliche umliegenden Bretter verteilt. Nut- und Federbretter zu verwenden ist daher auch die normale Vergehensweise bei Fußböden aus Holz, Wand- und Deckenverkleidungen. Nut- und Federbretter werden auch auf einer Balkenkonstruktion unsichtbar, durch Verwendung besonderer Metallklammern befestigt werden. Eine Nut- und Federverbindung ist nebenbei wesentlich stärker als die einfache Überblattung, weil die Feder in einer Nut im Gegenstück ruht.
Nut- und Federbretter ist im Grunde lediglich eine andere Benennung für die speziell auf dem Gebiet des Baus von Carports in der Regel genutzten Profilbretter. Profilbretter besitzen grundsätzlich eine so genannte Nut und über eine Feder, die die kinderleichte Montage und das leichte Ineinanderstecken der Bretter gewährleisten. Zusammengesteckte Nut- und Federbretter können schnell eine komplette Wand oder die Dachfläche des Carports bilden.
Für den Einsatz im Freien sollten Nut- und Federbretter sehr witterungsbeständig sein, damit sie beim Carportbau, für Gartenhäuser oder Sichtschutzwände verwendet werden können. Meistens wird dabei Holz aus Fichte oder Kiefer genutzt. Zum Schutz des Holzes werden die von SCHEERER verwendeten Nut- und Federbretter mit einer Kesseldruckimprägnierung versehen. Nach dem Zusammenbau darf man für gewöhnlich die Profilbretter noch mit einer leichten Holzwachslasur behandeln, die das Holz nicht nur schützt, sondern außerdem auch die natürliche Struktur der Bretter hervorhebt.
SCHEERER Geräteräume, Sichtschutzelemente, Flachdach-Carports oder Doppelcarports erhalten Sie beim Holzfachhandel in Munster und Uelzen
Die Hansestadt Uelzen ist eine mittelgroße Stadt im Nordostn von Niedersachsen. Sie rechnet man zur Metropolregion Hamburg und ist die Kreisstadt des Kreises Uelzen. Als drittgrößter Ort der Lüneburger Heide wurde Uelzen weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt, nachdem der bekannte Künstler Friedensreich Hundertwasser für die neue Gestaltung des Bahnhofs gewonnen werden konnte. Das letzte Werk des österreichischen Künstlers und Architekten wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 als Hundertwasserbahnhof Uelzen eingeweiht und ist von diesem Tage an ein begehrtes Reiseziel.
Im Jahre 1971 wurden die Gemeinden Halligdorf und Hambrock eingegliedert. Ein Jahr später kamen die Gemeinden Groß Liedern, Masendorf, Hansen, Mehre, Klein Süstedt, Hanstedt II, Holdenstedt, Kirchweyhe, Woltersburg, Oldenstadt, Ripdorf, Molzen, Veerßen, Westerweyhe, Tatern und Riestedt hinzu.
Uelzen hat ca. 33.500 Einwohner ist Herz einer Region mit in etwa 93.000 Bewohnern. Im Jahr 1270 konnte sich Uelzen Stadt nennen. Als Hansestadt kam die an der Ilmenau sich befindende Stadt durch internationalen Handel zu einem beachtlichen Vermögen, was man auch heute noch erkennen kann. Der alte Stadtkern mit ihren etlichen historischen Gebäuden ist von Fachwerkarchitektur geprägt und zeigt außerdem etliche beachtliche Häuser der norddeutschen Backsteingotik.
Uelzen findet man am Rande der Lüneburger Heide. Aufgrund ihrer Lage an der Nord-Süd-Achse Hamburg-Hannover sowie der West-Ost-Achse Berlin-Bremen ist Uelzen ein zentraler Eisenbahnknotenpunkt. Von wirtschaftlicher Wcihtigkeit ist zudem die Lage am Elbe-Seitenkanal. Reizvoll ist die Lage des Ortes am Flüsschen Ilmenau mit begrünten Ufern, reizvollen Auen und Parks. In der Nachbarschaft wurden weite Gebiete als Naturparks mit Mooren, Wäldern, Seen und Heideflächen gestaltet: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Naturpark Südheide, Naturpark Lüneburger Heide und Naturpark Elbhöhen-Wendland.
Zur Hansestadt Uelzen rechnet man die Stadtteile Groß Liedern, Halligdorf, Hambrock, Hansen, Hanstedt II, Holdenstedt, Kirchweyhe, Klein Süstedt, Masendorf,, Ripdorf, Woltersburg, Riestedt, Molzen, Veerßen, Tatern, Mehre, Oldenstadt und Westerweyhe.
Des Weiteren existieren noch 3 Orte im Stadtraum, die die Bezeichnung "Sonstige Stadtteile" haben: Borne, Klein Liedern, Pieperhöfen. Als Zentrum eines Anbaugebietes landwirtschaftlicher Waren hat Uelzen eine wichtige Stellung im Bereich der Nahrungsmittelproduktion und des Dienstleistungssektors. Um diesen Mittelpunkt haben sich weitere Branchen angesiedelt. Grundsätzlich wird der Gewerbebereich von KMU's dominiert und von Groß- und Zweigbetrieben großer Konzerne ergänzt.
Von den ca. 16.000 Werktätigen (Stand 2014) sind in etwa 8.300 im Dienstleistungssektor, um und bei 3.400 in der Fertigung und dem Handwerk, über 4.050 in der Gastronomie und Verkehrsgewerbe sowie 185 in der Land- und Forstwirtschaft aktiv. Der Kreis Uelzen ist von der Europäischen Union zur Ziel-1-Region ernannt worden, um die Ansiedlung und die Entwicklung von Firmen zu erleichtern. Stadt und Kreis Uelzen sind Teil der Metropolregion Hamburg. Im Zuge der Wirtschaftsfördermaßnahmen arbeiten Ballungsgebiet und ländliche Region eng zusammen, um Informationsfluss und Infrastruktur zu steigern, Ansiedlung von Firmen zu steigern und zusammen Märkte zu erschließen.
Ansässige Unternehmen in der Stadt Uelzen
Uelzen ist Firmenstandort der zweitgrößten Zuckerfabrik Europas. Es ist ein Werk der Nordzucker AG, dem zweitgrößten Unternehmer dieser Art in Deutschland. Die Uelzena eG ist ein überregional beachtenswerter Produzent von Getränke- und Milchpulvern, Butter, Butterfetten als auch speziellen Erzeugnissen wie zum Beispiel Kondensmilch. Außerdem unterhält Nestlé Schöller in Uelzen ein Werk mit knapp 500 Arbeitern zur Herstellung von Stiel- und Bechereis als auch Tiefkühlbackwaren.
Uelzen liegt im Kern eines der größten nicht von Autobahnen durchzogenen Regionen Deutschlands. Die A 39 ist seit zahlreichen Jahren geplant; mit einer Realisierung vor 2020 wird jedoch nicht gerechnet. Größter Verkehrsweg in der Region Uelzen ist die Bundesstraße 4, die über Gifhorn und Braunschweig nach Bad Harzburg führt und Autos weiter nach Süden über den Harz nach Nordhausen bringt. In der Gegenrichtung führt die Bundesstraße 4 über Bad Bevensen und Lüneburg Richtung Norden zur Hansestadt Hamburg.
Diese Themen dürften für Sie ebenfalls hilfreich sein:
- Gartenzaun in Uelzen
- Holzzaun in Uelzen
- Bohlenzaun in Uelzen
- Gartenzäune in Uelzen
- Fertigzaun in Uelzen
- Zaunhersteller in Uelzen
- Holzterrassen in Uelzen
- Friesenzaun in Uelzen
- Palisadenzaun in Uelzen
- Jägerzaun in Uelzen
- Koppelzaun in Uelzen
- Kreuzzaun in Uelzen
- Lärmschutzzaun in Uelzen
- Lattenzaun in Uelzen
- Sichtschutzelemente in Uelzen
- Sichtschutzzaun in Uelzen
- Zaun in Uelzen
- Leimholz in Uelzen
- Gartenbrücke in Uelzen
- Konstruktionshölzer in Uelzen
- Gartenholz in Uelzen
- Profilbretter in Uelzen
- Palisaden in Uelzen
- Rosenbogen in Uelzen
- Kesseldruckimprägnierung in Uelzen

Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie
Mülltonnenbox mit Klappenhalter
Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen
Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem
Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert
Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie
Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie
Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung

Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter irrtümlich auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur zirka 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Teil von Nordamerika zu finden sind. In Europa war die Douglasie ehemals im Tertiär vorzufinden, im Zuge der Eiszeit ist sie auf unserem Kontinent jedoch ausgestorben. Das traditionelle Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen Nordamerikas.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Nordamerika-Reise mit nach Europa. Als eingeführte Spezies hat sich die Douglasie mittlerweile in zahllosen Ländern etabliert. In Deutschland kommt sie meistens in Rheinland Pfalz vor. Besondere Eigenschaften der Douglasie sind: Spezielle Maserung, breite Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Gewächse bilden Zapfen, in denen auch die Samen reifen. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung vergeht bei zahlreichen Kiefer-Bäumen ein komplettes Jahr, für gewöhnlich ist zu Beginn noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte dagegen befinden sich im Gegensatz dazu Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen zumeist als sog. Bauholz umfangreiche Nutzung. Holz wird im Bau z.B. als Brettschichtholz, Vollholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Anwendungen in Form von Verkleidungen verwendet. Auf tragfähigen Holzkonstruktionen basiert der Holzrahmenbau, der Holzskelettbau sowie der normale Fachwerkbau.
Holz überzeugt durch eine große Stabilität bei minimalen Gewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes rd. 50 % und die Schubfestigkeit nur rd. 10 Prozent der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal besser als die Zugfestigkeit von Bauholz, letzteres ist dagegen 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenzaun Delmenhorst Pergola Lübeck Gartenbrücke Leipzig Zaunbau Heilbronn Gartenholz Düsseldorf Sichtschutzelemente Mönchengladbach Zaun Düsseldorf Lärmschutzzaun Wiesbaden Pergola Husum Leimholz Stuttgart Pergola Heide Standard-Zäune Neumünster Bohlenzaun Bonn Rosenbogen Lübeck Holzterrassen Berlin Kesseldruckimprägnierung Leipzig Kesseldruckimprägnierung in Grau Potsdam Palisaden Gifhorn Palisaden Leipzig Staketzaun Heide Nordik-Zaun Stuttgart Sichtschutz Kassel Zaunhersteller Wittingen Kesseldruckimprägnierung Mannheim Nut-und-Federbretter Tübingen Zaunanlage Aachen Sichtschutzzäune Tübingen Gartenholz Gelsenkirchen Leimholz Dortmund Zaunhersteller Gifhorn Kesseldruckimprägnierung Uelzen Lärmschutzzaun Lübeck Leimholz München Sichtschutzelemente Hamburg Gartenholz Lübeck Zaun Bremen Zaun-Klassiker Braunschweig Zaunbau Berlin Zaunanlage Mönchengladbach Friesenzaun Bonn Bohlenzaun Lübeck Holzzäune Delmenhorst Holzzaun Frankfurt Palisadenzaun Lübeck Gartenzaun Duisburg Holz im Garten Bremerhaven
