Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Gartenelemente
Gartenmöbel aus Douglasie Natur
Gartenmöbel Douglasie unbehandelt gartenbruecke-douglasie-2 hochbeet-douglasie komposter pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert hochbeet-stecksystem palisaden-ral-guetezeichen gartenbruecke-douglasie

Konstruktionshölzer in Uelzen

Natürlich kommt man an auch in Ihrer Region an die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Konstruktionshölzer Ihr Thema ist, geben wir Ihnen hier alle von Ihnen gewünschten Hintergrundinformationen. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Konzeption und dem Bau eines Staketen- oder Palisadenzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Versionen Kreuzzaun, Friesenzaun und Koppelzaun. Für jede Zaun-Variante bekommt man bei SCHEERER zudem jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.

Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente

Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise


Besuchen Sie uns in Behren!

Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!

Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de


Geschäftszeiten

Sommersaison (01.04. bis 30.09.)

Mo – Do:     07:00 – 16:50 Uhr
Fr:      07:00 – 13:00 Uhr

Wintersaison (01.10. bis 31.03.)

Mo – Do:      07:00 – 16:15 Uhr
Fr:     07:00 – 12:15 Uhr


Zaun-Hersteller Scheerer

SCHEERER – Aus dem Herzen Niedersachsens

Bereits in dritter Generation entsteht jedes einzelne SCHEERER Produkt in unserem Familienunternehmen in Behren. So haben wir unser Produktspektrum über Jahrzehnte Stück für Stück weiterentwickelt und systematisch ergänzt. Auch mit dem Ergebnis, optisch wie konstruktiv ganz neue Akzente im Gartenholzangebot zu setzen. Damit hat sich das Unternehmen SCHEERER über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Wobei sich unser gesamtes Gartenholzprogramm in einem Merkmal gleicht: Jedes einzelne Produkt ist ein Qualitätserlebnis.

Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege

Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.


Konstruktionshölzer bei SCHEERER spiegeln besondere Qualitätskriterien

KonstruktionshölzerDas Wort Konstruktionshölzer ist ein Ordnungsbegriff für veredelte Bauschnitthölzer. Sie erfüllen größere Anforderungen als normale Bauhölzer. Konstruktionshölzer stehen für eine zugesicherte Resistenz, wenn es um Holzfeuchtigkeit, Dichte, Einschnitt und Oberflächenmerkmale geht. Man trennt zwischen Holz für den erhaltenen Einsatz und für den nicht erkennbaren Einsatz. Die erste Möglichkeit erfüllt im Bezug auf die Oberflächenbeschaffenheit höhere Qualitätsansprüche. Ferner haben die Bestimmungen für Bauholz in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Abkürzung KVH definiert ebenfalls Konstruktionsvollhölzer, es ist aber ein geschützter Name. definierte qualitative Eigenschaften, die der DIN 4074 entsprechen, müssen vorliegen. Trennen muss man zwischen Konstruktionsvollhölzer und Brettschichthölzern. Dieses Holz - häufig auch als Leimholz bezeichnet - ist auch eine besondere Ware, was allerdings meistens bei großen statischen Vorgaben verwendet wird. Fragen dazu beantwortet Ihnen am besten der Holzfachhändler in Ihrer Nähe.

Dies sind die passenden Handelspartner

Die hohe Festigkeit von Konstruktionshölzern steht für eine stattliche Langlebigkeit. Im Gegensatz zu andersartigen Bauholzarten zeichnen sich die Konstruktionshölzer durch eine einwandfrei abgestimmte Holzfeuchtigkeit aus. Die Holzfeuchte beträgt in den meisten Fällen fünfzehn Prozent, obwohl bei gewöhnlichem Bauholz max. zwanzig % zulässig sind. Auch die Einschnittart zeichnet Konstruktionshölzer aus. Konstruktionshölzer weisen einen herzgetrennten oder herzfreien Einschnitt auf, was das Aufkommen von Schwindrissen ungemein verringert. Genauso was die Oberflächenbeschaffenheit betrifft, haben Konstruktionshölzer (Bauschnitthölzer) einen großen Gebrauchswert. Sie weisen eine hohe Stabilität auf, indem schon bei der Bearbeitung die Risiken von Feuchtigkeitseintrag, Rissbildung und Verformung umgangen werden. Dieses exklusiv tragfähige Holz wird in der Regel in größeren Längen geliefert. Es kann mit Keilzinkung verlängert werden. Als Holzarten kommen für die Konstruktionshölzer üblicherweise Nadelhölzer wie: Tanne, Kiefer, Fichte, Douglasie in Frage. Vielfältige Verwendbarkeit garantiert Ihnen viel Freude. Konstruktionshölzer können in vielen sich unterscheidenden Gebieten verwendet werden, vom Dachausbau bis zum Dielenboden und dem Terrassenbau. Das Holz eignet sich optimal für die Produktion einer tragfähigen Unterkonstruktion einer Holzdielen-Terrasse. Mit dem Unterbau können Bodenungleichheiten entfernt werden sowie eine optimale Unterlüftung der Holzterrasse garantiert werden. Überall dort, wo Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit wichtig sind, leistet es sehr gute Dienste. Im Besonderen bei Holzkonstruktionen im Außenbereich, wie rund bei Carports, Dielenwegen und Sandkästen, bietet es sich wegen seiner Robustheit an.

Konstruktionshölzer aus Kiefer und Fichte nicht ohne RAL-Gütesiegel

Zum vorbeugenden, langjährigen Witterungsschutz werden alle unsere Fichten- und Kiefernhölzer prinzipiell bei SCHEERER stets in sehr guter, qualitätsgeprüfter RAL-Qualität kesseldruckimprägniert. Daher versprechen wir Ihnen auf jede unsere RAL-Artikel eine Garantie von 10 Jahren. Konstruktionshölzer zählen zu den einfachsten und preisgünstigsten Typen der Kategorie Bauholz. Sie sind meistens sägerau, d.h. ungehobelt und ungefast. Zusätzlich stehen sie unbehandelt ohne schon erfolgte Holzschutzmaßnahmen zur Auswahl. Dies hat entscheidende Vorteile, denn manche Holzschutzimprägnierungen eignen sich nicht für den Einsatz im Innenbereich. D.h., dass derartiges Konstruktionsholz nur im Außenbereich verwendet werden dürfte. Unbehandeltes Bauholz hingegen ist breit verwendbar.

Aber auch hinsichtlich dieser an und für sich einfachen Konstruktionshölzer gibt es gravierende Qualitätsunterschiede. In Discountmärkten entscheidet durchgehend der billigste Einkaufspreis, um die Gewinnspanne möglichst hoch zu halten. Dies ist kaum mehr als mit Billigholz möglich und Qualitätsverlust rächt sich später bei der Be- und Verarbeitung. Es spiegelt sich in unzureichender Qualität des fertigen Bauwerkes wieder, und wer möchte schon, dass seine Mühe in einem schlechten Ergebnis endet. Unser Unternehmen bekommt seine Konstruktionshölzer von Markenherstellern. Wir sichern unseren Kunden durch gezielten und effizienten Einkauf dennoch faire Preise bei gleichzeitig großer Beschaffenheit der Bauhölzer.

Für was können Sie Konstruktionshölzer verwenden?
Konstruktionsbauholz kommt in den meisten Fällen in Unterkonstruktionen zum Einsatz. Diese Hölzer eignen sich erstklassig, um die Unterkonstruktion für Hlzwände aber auch für die Konstruktion einer Deckenverkleidung zu bilden. Konstruktionsholz können Sie aber auch anderweitig mannigfaltig einsetzen. Überall dort, wo die ungehobelte und ungefaste Oberfläche des Holzes keine Rolle spielt, ist dieses Holz die preisgünstigste Möglichkeit. Mit dem Kauf von Konstruktionsholz profitieren Sie aber auch von einem weiteren Einsparpotenzial: Sie benötigen höchstens ein Typ Holz, falls der Schwerpunkt Ihres geplanten Bauwerkes auf ungehobelter Ware liegt. Hobelware wäre ungleich teurer. Benötigen Sie dennoch einzelne bearbeitete Hölzer, können Sie Konstruktionshölzer eben hobeln und fasen, wie Sie dies individuell brauchen. Hiermit verringern Sie Ihre Verschnitte.

Auf was sollten Sie beim Kauf von Konstruktionsholz unbedingt aufpassen?
Falls Sie einen Baumarkt aufsuchen, finden Sie auf jeden Fall ein Durcheinander vor, weil die Kunden vor Ihnen haben bereits die Fehlschnitte aussortiert und meist dort liegen lassen, wo er ihnen entnervt aus den Händen gefallen ist. Das verbleibende Holz ist nicht viel besser. Es ist eben Aktionsware vom Discounter, das wie schon gesagt in schlechter Beschaffenheit bei Ihrer fertigen Arbeit endet. Die größten Qualitätsmängel bestehen in Drehwüchsigkeit, Bläue durch eingedrungene Nässe sowie Absplitterungen. Im Besonderen Drehwuchs macht dieses Holz untauglich, denn diese Kanthölzer sind krumm und in sich verdreht. Außerdem stehen Ihnen meist lediglich zwei Zuschnittlängen zur Auswahl, wodurch sich Ihr Ausschuss erhöht und der Einspareffekt ist am Ende dahin. Bei einem unserer Holzfachmärkte findet man garantert vom Drehwuchs freies Konstruktionsholz vor. Das Holz wurde zuvor trocken und ohne aufkommende Blaufäule gelagert. Desweiteren bieten wir Ihnen sehr viele sehr viele Abmessungen an, warum sich Ihr Fehlschnitt gravierend reduziert. Wählen Sie Ihre Konstruktionshölzer aus unserem Angebot, denn kaum mehr als Markenqualität garantiert Ihnen ein optimales Ergebnis Ihres fertigen Bauwerkes.


Carports, Zäune, Sichtschutzelemente oder Gartenholz erhalten Sie beim Holzfachhandel in Uelzen und Munster

Uelzen ist eine mittelgroße Stadt im im nördlichen Niedersachsen. Sie gehört zur Metropolregion Hamburg und ist die Kreisstadt des Kreises Uelzen. Als drittgrößte Stadt der Lüneburger Heide ist Uelzen weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt, nachdem der Künstler Friedensreich Hundertwasser für den Umbau des Bahnhofs gewonnen werden konnte. Das jüngste Werk des Wiener Architekten und Künstlers wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 als Hundertwasserbahnhof Uelzen eröffnet und ist seither ein viel besuchtes Ausflugsziel. Im Jahre 1971 wurden die Orte Halligdorf und Hambrock eingegliedert. Ein Jahr später kamen Holdenstedt, Klein Süstedt, Masendorf, Mehre, Hanstedt II, Hansen, Groß Liedern, Kirchweyhe, Tatern, Woltersburg, Oldenstadt, Molzen, Westerweyhe, Ripdorf, Veerßen und Riestedt hinzu. Uelzen hat circa 33.500 Bewohner ist Herz eines Gebietes mit knapp 93.000 Einwohnern. Im Jahr 1270 überschritt Uelzen die Einwohnergrenze um künftig den Status einer Stadt zu haben. Als Mitglied der Hanse kam die am Fluss Ilmenau liegende Stadt durch ausgiebigen Handel zu gewissem Vermögen, was man auch heute noch erkennen kann. Die alte City mit ihren nicht wenigen historischen Gebäuden ist von Fachwerkhäusern geprägt und zeigt darüber hinaus zahlreiche bedeutende Gebäude der norddeutschen Backsteingotik.

Uelzen liegt am Rande der Lüneburger Heide. Wegen der Lage an der Nord-Süd-Achse Hamburg-Hannover sowie der West-Ost-Achse Bremen-Berlin ist die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Von wirtschaftlicher Wcihtigkeit ist zusätzlich die Nähe zum Elbe-Seitenkanal. Interessant ist die Lage des Ortes am Heidefluss Ilmenau mit begrünten Ufern, kleinen Auen und Parks. In der Nähe wurden umfangreiche Gebiete als Naturparks mit Seen, Mooren, Heideflächen und Wäldern gestaltet: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Südheide und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.

Zur Kreisstadt Uelzen zählen die Ortsteile Hambrock, Groß Liedern, Klein Süstedt, Kirchweyhe, Holdenstedt, Hanstedt II, Masendorf, Halligdorf, Hansen, Woltersburg, Oldenstadt, Mehre, Riestedt, Ripdorf, Veerßen, Molzen, Tatern und Westerweyhe. Zudem gibt es noch drei Orte im Stadtraum, die den Status "Sonstige Stadtteile" haben: Klein Liedern, Borne, Pieperhöfen. Als Zentrum eines Anbaugebietes landwirtschaftlicher Güter hat Uelzen eine wichtige Stellung im Bereich der Nahrungsmittelindustrie und des Dienstleistungsbereichs. Um dieses Zentrum haben sich ergänzende Branchen angesiedelt. Im Allgemeinen wird die Firmenstruktur von mittelständischen und kleinen Unternehmen dominiert sowie von Groß- und Zweigbetrieben von Konzernen ergänzt.

Von den rd. 15.900 Angfestellten (Zahlen aus dem Jahre 2014) arbeiten beinahe 8.300 im Dienstleistungsbereich, ungefähr 3.360 in der Fertigung und dem Handwerk, beinahe 4.050 in der Gastronomie und Verkehrsgewerbe und zudem 185 in der Forst- und Landwirtschaft tätig. Der Landkreis Uelzen ist von der EU zur Nummer-1-Region ernannt worden, um die Ansiedlung und die Entwicklung von Firmen zu erleichtern. Kreis und Stadt Uelzen sind Teil der Metropolregion Hamburg. Im Verlauf der Wirtschaftsförderung arbeiten Land und Ballungsgebiet intensiv zusammen, um Infrastruktur und Informationsfluss zu optimieren, Ansiedlung von Firmen zu steigern und gemeinschaftlich neue Märkte zu erschließen.

Angesiedelte Firmen vor Ort in Uelzen

Uelzen ist Sitz der zweitgrößten Zuckerfabrik Europas. Es ist ein Werk der Nordzucker AG, dem zweitgrößten Unternehmer dieser Art in Deutschland. Die Uelzena eG ist ein landesweit beachtenswerter Produzent von Getränke- und Milchpulvern, Butterfetten, Butter als auch speziellen Produkten wie zum Beispiel Kondensmilch. Zusätzlich unterhält Nestlé in Uelzen eine Fabrikationsstätte mit circa 500 Angetellten zur Herstellung von Stiel- und Bechereis als auch tiefgekühlten Backwaren.

Uelzen liegt in der Mitte eines der umfangreichsten nicht von Autobahnen erschlossenen Gebiete in Deutschland. Die Autobahn A 39 wird seit einigen Jahren konzipert; mit einer Realisierung vor 2020 wird jedoch nicht gerechnet. Befahrendster Verkehrsweg im Raum Uelzen ist die Bundesstraße 4, die über Gifhorn und Braunschweig nach Bad Harzburg führt und Autoverkehr weiter gen Süden über den Harz nach Nordhausen bringt. In die andere Richtung führt die Bundesstraße 4 über Bad Bevensen und Lüneburg Richtung Norden nach Hamburg.


Diese Themen sollten für Sie auch interessant sein:
Konstruktionshölzer Uelzen

gartenbruecke-douglasie-2

Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

muelltonnenbox-klappbehaelter

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

hochbeet-douglasie

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

komposter

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

hochbeet-stecksystem

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

palisaden-ral-guetezeichen

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

gartenbruecke-douglasie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung

Unsere Experten-Empfehlung

Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.








Hintergrund-Informationen

Douglasie

Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Die Gattung umfasst 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls in Europa heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.

Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln besitzen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie überdauern i.d.R. 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae



Kiefern

Kiefern sind überall auf der Welt die meistverwendeten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist sehr oft harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Außenbereich für Zäune, Carports, Türen, Tore, sowie Pergolen, Sichtschutz, Spielgeräte und Gartenelemente eingesetzt.

Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einzelner Kiefernarten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.



Bauholz

Bauholz ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Häusern und ähnlichen Bauwerken zum Einsatz kommt. Je nach Verarbeitungsgrad und Form wird zwischen verschiedenen Bauholzprodukten unterschieden. In Deutschland sind nur einige Holzarten zur Verwendung für tragende Zwecke gestattet (nach DIN 1052):
- Nadelhölzer: Fichte, Douglasie, Kiefer, Tanne, Southern Pine, Lärche sowie Yellow Cedar.
- Laubholz: Buche, Eiche, Keruing, Bongossi, Afzelia, Teak, Merbau und Greenheart.

Je nachdem, welche Holzart genutzt wird, verzeichnet das Bauholz unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere was Tragfähigkeit und natürliche Haltbarkeit anbelangt.


Ähnliche Kategorien:



Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Rundholzzaun Oldenburg    Gartenholz Aachen    Zaunanlage Bremerhaven    Sichtschutzzaun Trier    Nordik-Zaun Essen    Konstruktionshölzer Lüdenscheid    Holzterrassen Neumünster    Zaun Wiesbaden    Jägerzaun    Zäune Mönchengladbach    Palisaden Wiesbaden    Fertigzäune Bremerhaven    Holz im Garten Kiel    Sichtschutzzaun Heilbronn    Zaun Rotenburg    Sichtschutzzäune Kiel    Bohlenzaun Gelsenkirchen    Fertigzaun Dortmund    Holzzaun Tübingen    Kreuzzaun Lübeck    Kreuzzaun Gifhorn    Palisaden Trier    Gartenholz Göttingen    Rosenbogen Heide    Staketenzaun Göttingen    Zaunhersteller Nürnberg    Sichtschutzzaun Göttingen    Holzzäune Mönchengladbach    Holzzäune Dresden    Nut-und-Federbretter Leipzig    Fertigzäune Magdeburg    Konstruktionshölzer Ludwigshafen    Pergola    Leimholz Magdeburg    Kesseldruckimprägnierung Lüdenscheid    Fertigzaun Delmenhorst    Sichtschutzzaun Husum    Friesenzaun Darmstadt    Nordik-Zaun Hof    Kreuzzaun Chemnitz    Sichtschutz Mainz    Gartenholz Bochum    Kesseldruckimprägnierung Lübeck    Leimholz Landshut    Altmarkzaun Berlin    Zaunbeschläge Kiel