Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Gartenelemente
Gartenmöbel aus Douglasie Natur
Gartenmöbel Douglasie unbehandelt gartenbruecke-douglasie-2 hochbeet-douglasie komposter pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert hochbeet-stecksystem palisaden-ral-guetezeichen gartenbruecke-douglasie

Leimholz in Rotenburg

Ohne Frage gibt es auch in Rotenburg die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Leimholz Ihr aktuelles Anliegen ist, finden Sie hier gerne sämtliche von Ihnen erwarteten Informationen. Neben einfachen Anregungen zur Planung und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jedes Zaunsystem findet man bei SCHEERER außerdem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.

Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente

Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise


Unsere Händler im Raum Rotenburg (Wümme)

Sichtschutzelemente, Carports und Gartenzäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Rotenburg (Wümme) mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Rotenburg (Wümme) befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Scheeßel, Zeven, Sittensen, Ottersberg und Oyten:

Otto Röhrs
Industriestraße 11
27383 Scheeßel
Telefon: 04263/93800
info@roehrs-baustoffe.de
www.roehrs-baustoffe.de
Google Maps

Holz Peper
Im Forth 14
28870 Ottersberg
Telefon: 04205/3944-0
info@holz-peper.de
www.holz-peper.de
Google Maps

HolzLand Wrede
Hirsekamp 2
27299 Langwedel-Daverden
Telefon: 04232-3061-0
info@holzwrede.de
www.holzland-wrede.de
Google Maps

bauXpert Gebhard GmbH & Co KG
Nord-West-Ring 2-6
27404 Zeven
Telefon: 04281-93540
info@bauXpert-gebhard.com
www.gebhard-bau.de
Google Maps

Voss + Sohn
Industriestr. 70-72
28876 Oyten
Telefon: 04207/5015
info@holz-voss.de
www.holz-voss.de
Google Maps

Lüchau Baustoffe GmbH
Industriestr. 1
27419 Sittensen
Telefon: 04282-942-0
service@holz-haase.de
www.holz-haase.de
Google Maps

J. D. Bahrenburg Holzhandlung
Wörpedorfer Str. 14c
28879 Grasberg
Telefon: 04208/9164-0
info@holz-bahrenburg.de
www.holz-bahrenburg.de
Google Maps




Leimholz bzw. Brettschichtholz: Definition und Vorzüge

LeimholzMit Brettschichtholz und Leimholz kategorisiert man aus mindestens 3 Brettlagen und in der gleichen Faserrichtung verleimte Hölzer. Die Ebenen sind mit einer bestimmten Leimbindung miteinander verklebt. Brettschichtholz wird für gewöhnlich im Ingenieurholzbau, also bei hoher statischer Belastung, eingesetzt. Binder aus Brettschichtholz werden als Brettschichtbinder oder Leimbinder definiert. Brettschichtholz wird kurz auch gerne BSH oder BS-Holz genannt. Leimholz wird ab und zu auch Leimbalken genannt.

Für die Herstellung von Brettschichtholz und Leimholz wird massives Holz verwendet. In den meisten Fällen wird ein Brettschichtholz bzw. Leimholz lediglich aus einer Holzart gemacht. Dabei werden i.d.R. Lärchen-, Douglasien-, Kiefer- oder Fichtenhölzer verwendet.

» Beratung erhalten Sie auch bei einem unserer Fachhandelspartner.

Durch Leimholz bzw. Brettschichtholz reduziert Rissbildung bei Carports

Weil Leimholz und Brettschichtholz aus getrocknetem Holz hergestellt wird und mehrschichtig aufgebaut ist, existiert Rissbildung in deutlich geringerem Umfang als bei Vollholz. Massivholz oder auch Vollholz besteht lediglich aus einem einzigen Stück Holz und kann darum schneller zu Rissbildung neigen. Somit eignet sich z.B. Brettschichtholz und Leimholz erstklassig beim Carportbau als tragende Konstruktion, wo eine Rissbildung sich negativ auf die Stabiliotät auswirkt. SCHEERER verwendet für lackierte Carports bei Holmen, Auflagen und Pfosten immer Leimholz ein.

Höhere Stabilität - auch bei Feuer

Weil die Belastbarkeit von Holz im Vergleich zu Stahl nicht von der Temperatur abhängt und Holz im Brandfall langsam von außen her abbrennt, kann die Belastbarkeit unter Umständen länger bestehen bleiben als zum Beispiel bei Stahl. Brettschichtholz bzw. Leimholz wird aus ausgelesenen und von Makelstellen entsorgten Hölzern gefertigt. Daher kann man Tragfähigkeiten erzielen, die mit Massiv- bzw. Vollholz des gleichen Durchmessers nicht möglich sind.


Zäune, Sichtschutzelemente, Gartenholz oder Carports erhalten Sie beim Holzfachhandel in Scheeßel und Rotenburg (Wümme)

Gerade einmal 10 Kilometer von Scheeßel entfernt befindet sich die Stadt Rotenburg (Wümme). Der Ort ist die Kreisstadt des gleichnamigen niedersächsischen Landkreises Rotenburg (Wümme). In der in etwa 100 Kilometer im Süden von Hansestadt Hamburg gelegenen Mittelstadt leben beinahe 20.000 Anwohner. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) kommt auf beinahe 160.000 Menschen. Das Stadtgebiet streckt sich über eine Gesamtfläche von 100 qkm, das gesamte Kreisgebiet umfasst um und bei 2000 km². Rotenburg (Wümme) ist ein wunderbarer Ort zum Arbeiten und Leben. Viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine ordentliche Infrastruktur stehen für Rotenburg (Wümme) und zu einem unaufhaltsamen Zuwachs der Bewohner geführt. Die Mehrzahl der Bebauung im Landkreis ist geprägt von einer überaus reizvollen Einzelhausbebauung. Auch die Erreichbarkeit muss noch einmal gelobt werden: Mit dem Wagen erreicht man Rotenburg (Wümme) über die Bundesstraßen 75, 71, 440 und 215. Die Eisenbahngesellschaft Metronom fährt Rotenburg (Wümme) über die Schienenstrecke Hamburg-Bremen an.

Scheeßel zählt organisatorisch zum Landkreis Rotenburg (Wümme). In Scheeßel wohnen momentan in etwa 13.000 Bürger auf einem Areal von in etwa 150 Quadratkilometern. Auch Scheeßel ist als Wohnort so beliebt durch eine schöne Lage: Geografisch befindet sich Scheeßel zwischen Lüneburger Heide und Stader Geest. Als Gemeinde unterteilt sich Scheeßel in zusammen 12 Orte. Scheeßel selbst ist mit etwas weniger als 7.000 Anwohnern die größte Ortschaft. Die Gebäudestruktur der Gemeinde ist ebenso wie im benachbarten Rotenburg von einer reizvollen Eigenheimbebauung geprägt. International bekannt wurde Scheeßel als Spielstätte des Open-Air-Festivals "Hurricane". Beinahe 75.000 Gäste reisen jedes Jahr zum besonderen Konzertmarathon. In der Vergangenheit wurden auch Sandbahnrennen hier durchgeführt. Aber nicht allein das Konzertfest macht den Ort so beliebt. Die Stadtarchitektur in Scheeßel fasziniert speziell durch nicht wenige hübsche Fachwerkhäuser. Die St.-Lucas-Kirche, die Amtsvogtei sowie der 1973 von der Gemeinde erworbene Meyerhof sind auf jeden Fall jeden Besuch wert.

Diese Informationsseiten könnten auch für Sie von Interesse sein:
Leimholz Rotenburg

gartenbruecke-douglasie-2

Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

muelltonnenbox-klappbehaelter

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

hochbeet-douglasie

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

komposter

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

hochbeet-stecksystem

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

palisaden-ral-guetezeichen

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

gartenbruecke-douglasie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung

Unsere Experten-Empfehlung

Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.








Hintergrund-Informationen

Douglasie

Die Douglasie wird mitunter irrtümlich auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur zirka 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Teil von Nordamerika zu finden sind. In Europa war die Douglasie ehemals im Tertiär vorzufinden, im Zuge der Eiszeit ist sie auf unserem Kontinent jedoch ausgestorben. Das traditionelle Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen Nordamerikas.

Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Nordamerika-Reise mit nach Europa. Als eingeführte Spezies hat sich die Douglasie mittlerweile in zahllosen Ländern etabliert. In Deutschland kommt sie meistens in Rheinland Pfalz vor. Besondere Eigenschaften der Douglasie sind: Spezielle Maserung, breite Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.



Kiefer

Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Gewächse bilden Zapfen, in denen auch die Samen reifen. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.

Zwischen Bestäubung und Befruchtung vergeht bei zahlreichen Kiefer-Bäumen ein komplettes Jahr, für gewöhnlich ist zu Beginn noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte dagegen befinden sich im Gegensatz dazu Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse



Holz als Baustoff

Holz findet im Bauwesen zumeist als sog. Bauholz umfangreiche Nutzung. Holz wird im Bau z.B. als Brettschichtholz, Vollholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Anwendungen in Form von Verkleidungen verwendet. Auf tragfähigen Holzkonstruktionen basiert der Holzrahmenbau, der Holzskelettbau sowie der normale Fachwerkbau.

Holz überzeugt durch eine große Stabilität bei minimalen Gewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes rd. 50 % und die Schubfestigkeit nur rd. 10 Prozent der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal besser als die Zugfestigkeit von Bauholz, letzteres ist dagegen 16-mal leichter.


Ähnliche Kategorien:



Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenzaun Augsburg    Profilbretter Berlin    Rosenbogen Gifhorn    Holz im Garten Bremerhaven    Kesseldruckimprägnierung in Grau Flensburg    Fertigzäune Trier    Zaun Braunschweig    Zäune Lüdenscheid    Jägerzaun Essen    Profilbretter Dresden    Staketzaun Koblenz    Sichtschutzzaun Landshut    Holzterrassen Uelzen    Bohlenzaun Potsdam    Holzzaun Wiesbaden    Konstruktionshölzer Chemnitz    Bohlenzaun Stuttgart    Staketenzaun Mainz    Sichtschutz Tübingen    Zaun-Klassiker Landshut    Fertigzaun Dortmund    Konstruktionshölzer Heide    Holzzäune Flensburg    Sichtschutz Offenburg    Gartenholz Mainz    Holzzaun Magdeburg    Holzzäune Neumünster    Jägerzaun Bochum    Steckzaun Bonn    Palisaden    Fertigzäune Heide    Konstruktionshölzer Trier    Leimholz Leipzig    Leimholz Wiesbaden    Holzzäune Osnabrück    Gartenbrücke Uelzen    Staketzaun Rotenburg    Holzzaun Bonn    Staketenzaun Gifhorn    Standard-Zäune    Konstruktionshölzer Darmstadt    Kreuzzaun Wittingen    Gartenholz Berlin    Sichtschutzzäune Uelzen    Zaunhersteller Oldenburg    Staketzaun Delmenhorst