Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Gartenelemente
Gartenmöbel aus Douglasie Natur
Gartenmöbel Douglasie unbehandelt gartenbruecke-douglasie-2 hochbeet-douglasie komposter pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert hochbeet-stecksystem palisaden-ral-guetezeichen gartenbruecke-douglasie

Nut-und-Federbretter in Oldenburg

Ganz sicher bekommt man auch in Oldenburg die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Sie nach Nut-und-Federbretter gesucht haben, vermitteln wir Ihnen hier alle von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Konstruktion und dem Bau eines Staketen- oder Palisadenzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Nordik, Altmark und Friesenzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.

Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente

Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise


Unsere Händler im Raum Oldenburg

Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Optik, Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Oldenburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Oldenburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Diekmannshausen und Wilhelmshaven:

Cassens GmbH & Co. KG
Bremer Heerstraße 460
26135 Oldenburg
Telefon: 04412003128
info@cassens.de
www.cassens.de
Google Maps

BZN Bauzentrum Oldenburg GmbH&Co. KG
Stubbenweg 33
26125 Oldenburg
Telefon: 0441-9301-0
info@bauzentrum-oldenburg.de
www.bauzentrum-oldenburg.de
Google Maps

Garms Baustoffe GmbH&Co.KG
Rheinstraße 1
26203 Wardenburg
Telefon: 04407/714444-0
wardenburg@garms.de
www.garms.de
Google Maps

Carport-Schmiede GmbH & Co. KG
Käthe-Kruse-Straße 29
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403-9119740
info@carport-schmiede.de
www.carport-schmiede.de
Google Maps

Garms Baustoffe GmbH&Co.KG
Bahnhofsweg 01. Feb
27801 Dötlingen-Aschenstedt
Telefon: 04433-9481-0
aschenstedt@garms.de
www.garms.de
Google Maps

Dierk Garms Baustoffhandel GmbH & Co. KG
Sahrener Weg 58
27777 Ganderkesee-Schierbrok
Telefon: 04221-4995-0
ganderkesee@garms.de
www.garms.de
Google Maps

Gebr. Diekmann
Bundesstr. 103
26349 Diekmannshausen
Telefon: 04455-91100
anfrage@gebr-diekmann.de
www.gebr-diekmann.de
Google Maps




Nut- und Federbretter sorgen für dichte Carports und Geräteschuppen

Nut-und-FederbretterNut- und Federbretter verkörpern eine besondere Bauart von Profilbrettern. Diese besonders beim Carportbau und für manche Sichtschutzwände zum Einsatz kommenden Bretter verfügen an einer Längskante über eine Nut und auf der gegenüberliegenden Kante über eine angefräste Feder. Das bedeutett, die Feder - eine schmale Leiste - wird in die Nut - eine rillenförmige Vertiefung - hineingesteckt. Aus diesem Grund verbinden sich mehrere Bretter zu einer wind- und sichtdichten Fläche. Deswegen werden Nut- und Federbretter auch für Fußböden, als Decken- und Wandverkleidungen eingesetzt. Man nennt ab und an diese Nutbretter und Federbretter auch als gespundet.
Nut- und Federbretter dienen vor allem der fugenlosen Verbindung von Holzbauteilen. Bei der Konstruktion der Nut- und Federbretter greift die angefräste Leiste, die sogenannte Feder, beim nachfolgenden Bauelement in den vorgesehenen Schlitz, die sog. Nut. Durch das Verbinden der beiden Bauteile ineinander, verhindern Nut- und Federbretter, dass sich 2 nebeneinander gesetzte Bretter verschieben können. Das verschachtelte Ergebnis der Nut- und Federbretter macht es möglich, dass sich eine auftretende Belastung gleichmäßig auf sämtliche umliegenden Bretter verteilt. Mit Nut- und Federbretter zu arbeiten ist darum auch die beliebteste Vergehensweise bei Fußböden aus Holz, Decken- und Wandverkleidungen. Nut- und Federbretter werden auch auf einer Lattenkonstruktion unsichtbar, durch Verwendung besonderer Metallklammern befestigt werden. Eine Nut- und Federverbindung ist nebenbei erheblich solider als die vereinfachte Überblattung, da die Feder in einer Nut im Gegenstück eingeführt wird.

Nut- und Federbretter ist grundsätzlich nur eine andere Bezeichnung für die speziell im Bereich des Carportbaus meistens genutzten Profilbretter. Profilbretter zeigen immer eine sog. Nut und über eine Feder, die die kinderleichte Montage und das einfache Ineinanderstecken der Bretter gewährleisten. Zusammengesteckte Nut- und Federbretter können schnell eine komplette Wand oder die Dachfläche des Carports bilden.

Draußen müssen Nut- und Federbretter überdurchschnittlich haltbar sein, damit sie beim Carportbau, für Gartenhäuser oder Sichtschutzwände verwendet werden können. Meistens wird dabei Holz aus Fichte oder Kiefer genutzt. Zum Schutz der Bretter werden die von uns genutzten Nut- und Federbretter mit einer Kesseldruckimprägnierung versehen. Nach dem Zusammenbau sollte man in aller Regel das Holz noch mit einer transparenten Holzwachslasur behandeln, die das Material nicht nur schützt, sondern desweiteren auch das natürliche Profil der Bretter verdeutlicht.


SCHEERER Zäune, Sichtschutzelemente, Gartenholz oder Carports bekommen Sie beim Fachhandel in Oldenburg

In der kreisfreien Stadt Oldenburg (Oldenburg) wohnen etwa 160.000 eingeschriebene Bürger auf einem Gesamtareal von etwa 102 km². Oldenburg liegt im Land Niedersachsen. Die Universitätsstadt Oldenburg ist in östlicher Richtung in etwa 45 Km von Bremen entfernt. Etwa 170 Km nordöstlich befindet sich Hamburg. Oldenburg unterteilt sich in gesamt neun Stadtteile. Oldenburg Oldenburg ist bezüglich der Bevölkerungszahl die viertgrößte Stadt des Landes Niedersachsen. Oldenburg ist Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg.

Oldenburg ist eine Stadt mit lang zurückreichender Historie. Eine erste aktenkundige Erwähnung ist schon aus dem Jahre 1108 bestätigt. Das Recht sich Stadt nennen zu dürfen erlangte Oldenburg anno 1345. Um Verwechselungen zu gleichnamigen Städten auszuschließen lautet der behördliche Name Oldenburg Oldenburg. Der Namenszusatz "Oldenburg" nimmt Bezug auf das Land Oldenburg, dessen Residenzstadt Oldenburg in früheren Zeiten einmal war. Oldenburg ist heute speziell als Universitätsstadt bekannt. Die Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg ist in 5 größere Bereiche unterteilt: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Human- und Gesellschaftswissenschaften. Oldenburg ist ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten. Die Stadt hat eine gute Infrastruktur, ein angenehmes Wohnumfeld sowie ein wirklich exquisites Freizeit- und Sportangebot. Das Wirtschaftsleben der Stadt Oldenburg ist vom Mittelstand geprägt. Neben Versicherungen und Banken finden sich erfolgreiche Firmen aus der Elektrotechnik, dem Druckgewerbe sowie aus dem Bereich der Automobilzulieferer.

Hier wohnt man in Oldenburg

Die Architektur von Oldenburg ist modern und ansprechend und man findet nicht wenige Wohnimmobilien mit Grünflächen. Sollten Sie als Immobilienbesitzer in Oldenburg Sichtschutzwände, Gartenholz, Zäune oder Carports benötigen, sind Sie bei SCHEERER bei der vielseitigsten Auswahl gelandet. Die City von Oldenburg wird als Einkaufsstadt von der gesamten Region Oldenburgs genutzt. Oldenburg beherbergt etliche Museen, in die zum Teil in den Palais der Herzöge und Grafen untergebracht sind. Dem aus Oldenburg stammende Grafiker Horst Janssen wurde ein besonderes modernes Museum in der Stadtmitte gebaut.

Hier wohnt man in Oldenburg

Weil die Stadt Oldenburg noch weiterhin wachsen will, hat man einige neue Stadtviertel für die Bebauung konzipiert. Die Preise der Bauplätze liegen bei in etwa 130 bis 190 € pro qm. Von zahllosen Häuserbesitzern im Raum Oldenburg werden gerade verstärkt Carports, Zäune, Sichtschutzelemente und Gartenholz in optimaler Qualität gewünscht.

Diese Informationen könnten auch für Sie hilfreich sein:
Nut-und-Federbretter Oldenburg

gartenbruecke-douglasie-2

Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

muelltonnenbox-klappbehaelter

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

hochbeet-douglasie

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

komposter

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

pflanzkasten-nordmark-kiefer-ral-kesseldruckimpraegniert

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

hochbeet-stecksystem

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

palisaden-ral-guetezeichen

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

gartenbruecke-douglasie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung

Unsere Experten-Empfehlung

Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.








Hintergrund-Informationen

Douglasie

Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach England. Die Gattung beinhaltet 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.

Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jüngeren Exemplaren glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen häufig. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig anzutreffen. Die Nadeln besitzen im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überleben sehr oft 6 bis 8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae



Kiefern

Kiefern sind weltweit die meistverwendeten Baumarten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr aromatisch. Das Holz der Kiefern ist in der Regel leicht und harzreich. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Türen, Zäune, Tore, als auch Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.

Kiefern werden ferner zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen mancher Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel verwendet werden (Pinienkerne). Die Kiefer hat manchmal grünes Holz.



Holz: Verkernung

Eine sog. Verkernung von Holz entsteht, wenn die inneren Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (z.B. Eiche, Kiefer, Douglasie, Lärche, Robinie). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil darauf geschlossen werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Fichten, Tanne, Birnbaum). Reifholz ist natürliches Kernholz.

Zahlreiche Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (zum Beispiel Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man redet aber von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und jedesmal stattfindet, sondern durch Verletzungen angestoßen wird. Der Falschkern hat keine bessere Dauerhaftigkeit.


Ähnliche Kategorien:



Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Profilbretter Heilbronn    Staketzaun Wiesbaden    Jägerzaun Offenburg    Holzzäune Heide    Jägerzaun Kiel    Gartenholz    Sichtschutzzäune Offenburg    Standard-Zäune Uelzen    Holzterrassen Ingolstadt    Palisaden Magdeburg    Zaun-Klassiker Nürnberg    Palisaden Freiburg    Lattenzaun    Leimholz Frankfurt    Leimholz Mönchengladbach    Palisadenzaun Augsburg    Gartenzäune Freiburg    Zaun-Klassiker Dortmund    Kesseldruckimprägnierung Stuttgart    Gartenzäune Offenburg    Koppelzaun    Rundholzzaun Chemnitz    Altmarkzaun Leipzig    Staketzaun Augsburg    Jägerzaun Landshut    Fertigzäune Mönchengladbach    Jägerzaun Münster    Bohlenzaun Freiburg    Steckzaun Tübingen    Sichtschutz Aschaffenburg    Profilbretter Stuttgart    Palisadenzaun Düsseldorf    Holzzaun Bremerhaven    Holz im Garten Hof    Zaun-Klassiker Mönchengladbach    Holzzaun Ingolstadt    Altmarkzaun Chemnitz    Kesseldruckimprägnierung in Grau Ingolstadt    Zaun-Klassiker Aschaffenburg    Gartenzäune Tübingen    Standard-Zäune Osnabrück    Staketenzaun Hannover    Kesseldruckimprägnierung Grau Gifhorn    Zaunhersteller Husum    Steckzaun Kassel    Altmarkzaun Mannheim