Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Sichtschutz
Sichtschutz als Steckzaun, Douglasie natur, einfache Selbst-Montage
Sichtschutz für DIY – Steckzaun aus dauerhafter Douglasie Sichtschutz aus Fichte, Modell „Nordheide“, haltbar dank Kesseldruckimprägnierung Sichtschutz Nienwohlde aus Douglasienholz, Cremeweiß lasiert Sichtschutz-Zaun aus Douglasie, besonders haltbar mit Kesseldruckimprägnierung KDG grau Sichtschutz aus Douglasienholz, 2-farbig lasiert in Hellgrau und Dunkelgrau, Duo-Lasur Sichtschutz aus unbehandelter Douglasie Sichtschutz-Zaun kiefer-lasiert aus Douglasienholz mit Gittereinsatz Sichtschutzzaun aus Douglasienholz, montagefertig Sichtschutz Baltrum mit Pergola Heidmark aus Douglasienholz, 2-farbig transparent lasiert Sichtschutz-Zaun aus Massivholz, Fichte, besonders langlebig da kesseldruckimprägniert Sichtschutzelement aus Fichte, mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun, für eine schöne Optik und lange Haltbarkeit Sichtschutz Usedom aus Fichtenholz, Verarbeitung sägerau, nicht gehobelt

Kesseldruck Imprägnierung in Stuttgart

Auch in der Region Stuttgart kommt man an die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Kesseldruck Imprägnierung gesucht haben, bekommen Sie hier gerne alle von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Planung und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.

Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie

Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise

Unsere Händler im Raum Stuttgart

Zäune, Carports und Sichtschutzelemente von SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Haltbarkeit, Qualität, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Stuttgart mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Stuttgart befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Vaihingen, Tübingen, Plochingen, Pforzheim, Hockenheim und Eislingen:

HolzLand Filderstadt GmbH
Reichenbachstr. 8
70794 Filderstadt-Plattenhardt
Telefon: 07157-8824-0
info@holzland-filderstadt.de
www.holzland-filderstadt.de
Google Maps

Hermann Metzger GmbH & Co.
Fabrikstr. 36
73207 Plochingen
Telefon: 07153-83300
info@holz-metzger.de
www.holzland-metzger.de
Google Maps

Hermann Metzger GmbH & Co.KG
Rieterstr. 63-69
71665 Vaihingen a. d. Enz
Telefon: 07042-9729-0
vaihingen@holz-metzger.de
www.holz-metzger.de
Google Maps

Schäfer HolzLand GmbH
Industriestr. 3
71720 Oberstenfeld
Telefon: 07062-947030
info@holzland-schaefer.de
www.holzland-schaefer.de
Google Maps

HolzLand Tübingen
Handwerkerpark 17
72070 Tübingen
Telefon: 07071-407720
info@holzland-tuebingen.de
www.holzland-tuebingen.de
Google Maps

Koch Holzwerke
Osttangente 2
73054 Eislingen/Fils
Telefon: 07161-99850
info@koch-holzwerke.de
www.koch-holzwerke.de
Google Maps

HolzLand Woll
Wohnlichtstraße 10
75179 Pforzheim
Telefon: 07231-441122
holzland.woll@t-online.de
www.holzland-woll.de
Google Maps




Gütegeprüfter Holzschutz mittels RAL Kesseldruck Imprägnierung

Kesseldruck ImpraegnierungIm Prinzip verarbeiten wir bei SCHEERER prinzipiell Holz aus ökologischer Forstwirtschaft, das in ausreichendem Maße erhältlich ist. Dadurch benutzen wir besonders Fichten- und Kiefernhölzer. Diese vielfach vorkommenden Nadelhölzer müssen für den permanenten Einsatz im Außenbereich allerdings noch haltbar gemacht werden. Wettereinflüsse als auch Pilz und Schimmelbefall würden dem Holz schaden. Mit SCHEERER's gütegeprüften Kesseldruck Imprägnierung erhalten wir den fortwährenden Schutz des Holzes. So funktioniert es: Holz besteht aus einem Gewebe von Zellen. Im ersten Arbeitsgang wird die Luft aus den Hohlräumen der Zellen im Holz durch ein Vakuum elimiert. Das gewährleistet Platz für das Schutzmittel, die im Anschluß mit hohem Druck tief in das Innere des Holzes eingefügt wird. Diese besondere Technik zum Schutz der Hölzer haben wir für Sie weiterentwickelt. Dadurch dürfen Sie bei der Kesseldruck Imprägnierung von SCHEERER zwischen 2 Farbversionen Grau und Braun wählen. Doch damit es dazu kommt, müssen alle Rahmenbedingungen stimmen:

Auf diese Weise arbeitet die gütegeprüfte Kesseldruckimprägnierung:
  1. Auswahl von gutem Holz
    Es darf grundsätzlich nur einwandfreies, aktuell geschlagenes Holz benutzt werden. Am besten zur Imprägnierung ist Kiefernholz. Aus diesem Grund nehmen wir es für sämtliche Produkte mit unmittelbaren Erdkontakt.
  2. Holz muss vorher getrocknet sein
    Frisches Holz hat einen Wassergehalt von mindestens 50 Prozent. Vor der Kesseldruck Imprägnierung muss das Holz unbedingt getrocknet werden, denn feuchtes Holz wird in der Regel das flüssige Imprägniermittel nur ungenügend aufnehmen.
  3. Moderne Imprägniertechnik auf dem neuesten Stand
    Scheerer führt die Holzimprägnierung im computergesteuerten Vakuum-Druckverfahren mit RAL-Gütegarantie durch: Zu allererst wird ein sog. Vorvakuum geschaffen, um das Druckpolster aus den Holzzellen zu entfernen. Danach wird der Imprägnierkessel mit Holzschutzlösung befüllt und die mehrere Stunden dauernde Druckphase startet. Diese Prozedur ist bei der Holzart Kiefer erst dann abgeschlossen, wenn die ganze Splintholzzone durchtränkt ist beziehungsweise beim Holz der Fichte, sofern die geplante Menge an Holzschutzsalz eingebracht wurde. Danach kommt ein Schlussvakuum, um die Oberfläche des Holzes abzutrocknen. Nach einigen Stunden hat sich das besondere chromfreie Holzschutzsalz dauerhaft mit den Holzzellen verbunden und gilt somit als "fixiert". Das Ergebnis: dauerhafte, umweltverträgliche und saubere Massivhölzer.
  4. Letztlich: Qualitätstests
    Der Erfolg des Imprägniervorganges ist abhängig von der Eindringungstiefe des Imprägniermittels. All diese Parameter werden laufend maschinell kontrolliert. Außerdem zieht das Scheerer-Qualitätsmanagement aus jeder Charge Bohrproben und archiviert diese gemeinsam mit den Imprägnierprotokollen für anschließende Kontrollen. Dieses Zusammenwirken von interner Eigen- und externer RAL-Fremdüberwachung gewährleistet die gleichbleibend hohe Qualität der gütegesicherten Imprägnierung.

SCHEERER Kesseldruck Imprägnierung mit RAL Garantie

Der SCHEERER RAL-Gütesicherung können Sie vertrauen, denn wir bieten Ihnen eine Gewährleistungszeit von 10 Jahren. Wir wissen genau, welch enormer Aufwand für eine einwandfreie Kesseldruck Imprägnierung notwendig ist. So schützen wir sämtliche kesseldruckimprägnierten Hölzer nach den hohen Güte- und Prüfvorgaben des RAL-Gütezeichens 411, mit Fremdüberwachung durch unabhängige RAL-Sachverständige. Nur Produkte, die diese strengen Güteanforderungen einhalten, bekommen das RAL-Gütezeichen. So kann man hervorragende Hölzer leicht erkennen. Weitere Erklärungen hierzu bekommen Sie unter:
https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de

Unsere Liste der Handelspartner

Unsere Übersicht der Lieferanten

Warum konstruktiver Holzschutz und Kesseldruck Imprägnierung zu beachten sind?
Bei dem konstruktiven Holzschutz wird berücksichtigt, wie das Material genutzt wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die das Material vor stetiger Feuchtigkeit schützt und eine ständige Belüftung sichert, lässt sich ein Schaden der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig ausschließen oder immerhin auf ein Mindestmaß begrenzen. Und bei der Montage wird berücksichtigt, dass die Holzkonstruktionen ausreichend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Nässe. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER zum Beispiel ist konstruktiver Holzschutz durch bestimmte wasserableitende Rahmenprofile gewährleistet. Außerdem kommt für sehr belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruck-Imprägnierung von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn betont: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, jedoch nicht überdimensionierte Menge und die dauerhafte Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch den Fachbetrieb am zuverlässigsten gewährleisten." Das wird am optimalsten durch eine Kesseldruck-Imprägnierung mit RAL-Gütegarantie erzielt. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Darum empfehlen Experten, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz ohne Ausnahme außerhalb des Erdreichs zu einzusetzen. Kiefernholz wiederum verfügt im Grundsatz über eine besondere Wetterfestigkeit und der Splint ist optimal imprägnierbar. Deshalb hat sich in erster Linie dazu die Kesseldruck-Imprägnierung als äußerst wirksamer Holzschutz gezeigt. Holzprodukte, die vom Hersteller nach den besonders strengen Güte- und Prüfbvorgaben imprägniert wurden, ersieht man am RAL-Gütesiegel.

Jedoch nicht jeder Holztyp braucht die Kesseldruck Imprägnierung für eine optimalen Dauerhaftigkeit: Douglasienholz hat einen sehr hohen Gerbstoffgehalt und verfügt darum über eine natürliche Verwitterungsrobustheit, falls auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie hat bei konstruktiv entwickelten Produkten optimale Merkmale für eine Verwendung auch im Freien. Schauen Sie sich diese drei ausgewählten Holztypen bei Ihrem Holzfachgeschäft an. Unabhängig Was Sie sich aussuchen, Sie werden lange Spass an den besonderen und vielfältigen Gartenhölzern haben.


Carports, Zäune, Sichtschutzelemente oder Gartenholz vom Holzfachhndel in Stuttgart

Die Metropole Stuttgart liegt im Neckartal, im Herzen Baden-Württembergs. Die Ansiedlung der Gegend kann man bis auf die Zeit der Römer bestimmen. Zum ersten Mal schriftlich belegt wurde Stuttgart 950 als Gestüt "Stuotgarten". Die zahlenmäßige Entstehung der Stadt Stuttgart wurde ab dem 12. Jahrhundert dokumentiert. Im 13. Jahrhundert wurde die Gemeinde Stuttgart von den Markgrafen von Baden zur Stadt ernannt. Im 14. Jh. gehörte Stuttgart zur Grafschaft Württemberg. Von 1495 an war Stuttgart Residenz- und Hauptstadt des Herzogtums Württemberg und war ab 1803 Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Württemberg. Kurze Zeit später wurde Stuttgart 1806 Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg.

1918 Landeshauptstadt von Württemberg, 1945 Hauptstadt von Württemberg-Baden und seit 1952 ist Stuttgart Regierungssitz des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart wurde in seiner langen Geschichte stark umkämpft. Großbrände, Hunger, Seuchen, Truppenbesetzungen, Missernten und starke Zerstörungen im letzten Weltkrieg zwangen die Einwohner Stuttgarts oftmals mit ihrer Existenz wieder bei Null anzufangen. Trotz allem oder gerade deshalb ist Stuttgart heute eine lebendige Symbiose aus Vergangenheit und Moderne. Zeitzeugen des baufreudigen Herzogs Carl Eugen wie das "Alte Schloss", (jetzt Herberge des kulturhistorischen Museums in Baden Württemberg), das "Neue Schloss", (jetzt Sitz der Landesverwaltung in Baden Württemberg) sowie das "Schloss Hohenheim", (gegenwärtig Heimat der Universität in Hohenheim), sind nur einige Belege lebendiger Historie. Berühmte Söhne der Stadt wie die Dichter Wilhelm Hauff und Gustav Schwab sowie der Philosoph Georg Friedrich Wilhelm Hegel begründeten die gegenwärtige zentrale kulturelle Stellung Stuttgarts als wichtiges Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Stuttgart ist wie weithin bekannt mit dem Auto verbunden. Mercedes-Benz und Porsche haben an dieser Stelle noch heutzutage ihre Geschäftsleitung sitzen. Heutzutage ist Stuttgart ein besonderes Zentrum für Wirtschaft- und Technologie der Region und Heimat von beinahe 575.000 Anwohnern. Durch seine geographische Lage, Historie und langjährige Weinbautradition ist Stuttgart auch Highlight für zahlreiche Urlauber.
Die Region Stuttgart beheimatet mit der Stadt Stuttgart und ihren fünf Landkreisen komplett annähernd 2,7 Mio. Einwohner. Die vorzügliche wirtschaftliche Situation und die ausgezeichnete Lebensqualität machen Stuttgart zu einem reizvollen Standort.

Hier finden Sie SCHEERER-Produkte in Stuttgart

Entgegen den allgemeinen Trend, wächst die Bevölkerung Stuttgarts laufen. Da Stuttgart noch weiterhin zulegen will, hat man verschiedene neue Wohngebiete für die Bebauung eingeplant. Von etlichen Immobilienbesitzern im Raum Stuttgart werden aktuell verstärkt Gartenzäune, Sichtschutzelemente, Terrassenholz und Carports in Top-Qualität aus dem Hause SCHEERER gewünscht.

Diese Informationen dürften für Sie auch interessant sein:
Kesseldruck Imprägnierung Stuttgart

steckzaun

Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

sichtschutz_nordheide_fichte

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

sichtschutz-nienwohlde

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

borkum-balloons

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

sichtschutz-borkum-douglasie-arktisweiss

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

norderney-odin-accoya-birkenweiss-color

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

wilsede-mit-den-jungs

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

sichtschutz-rhombusleisten

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

sichtschutz-baltrum-douglasie-basaltgrau

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

sichtschutz-wendland

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

duo-color-birkenweiss-gittereinsaetze-rubinrot

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen

Unsere Experten-Empfehlung

Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.








Hintergrund-Informationen

Douglasie

Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur etwa 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Nordamerika vorkommen. In Europa war die Douglasie einst im Tertiär vertreten, im Zuge der Eiszeit ist sie hier allerdings ausgestorben. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der westliche Teil Nordamerikas.

Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach England. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie mittlerweile in vielen Ländern eingewachsen. In Deutschland kommt sie in den meisten Fällen in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Typische Maserung, stärkere Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.



Kiefer

Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis zwei zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.

Zwischen Bestäubung und Befruchtung verstreicht bei zahllosen Kiefer-Sorten ein ganzes Jahr, in der Regel ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore herausgebildet. Bei der Fichte dagegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse



Nadelholz

Aus historischer Sicht sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben deswegen einen einfacheren anatomischen Zellaufbau als diese und besitzen nur zwei Zellarten.

Tracheiden sind langgestreckte an den Enden spitz zulaufende Zellen, die lediglich mit Wasser oder Luft gefüllt sind. Sie kombinieren Festigungs- und Leitungsfunktion und haben einen Anteil von etwa 90-100 Prozent der Holzsubstanz. Die Parenchymzellen sind im Längsschnitt regelmäßig rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen sowie die Speicherung von Stärke und Fetten übernehmen. Die die Harzkanäle umzingelnde Parenchymzellen agieren als Epithelzellen und fertigen das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden. Harzkanäle finden sich z.B. in den Gattungen Douglasie, Lärche, Fichte und Kiefer.


Ähnliche Kategorien:



Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunhersteller Delmenhorst    Fertigzäune Gifhorn    Standard-Zäune Wittingen    Gartenzaun Nürnberg    Koppelzaun Köln    Fertigzaun Duisburg    Holzterrassen Karlsruhe    Fertigzaun Flensburg    Staketenzaun Tübingen    Koppelzaun Frankfurt    Gartenzaun Offenburg    Fertigzaun Wolfsburg    Leimholz Braunschweig    Zaun-Klassiker Hamburg    Zaun-Klassiker Nürnberg    Gartenzäune Lübeck    Zaunbeschläge Karlsruhe    Nordik-Zaun Osnabrück    Lärmschutzzaun Aschaffenburg    Kesseldruck Imprägnierung Wolfsburg    Pergola Göttingen    Lattenzaun Bonn    Holzzaun Magdeburg    Holz im Garten Potsdam    Holz im Garten Bielefeld    Lärmschutzzaun Dortmund    Altmarkzaun Göttingen    Nut-und-Federbretter Wiesbaden    Staketzaun Wuppertal    Jägerzaun Bremen    Gartenbrücke München    Gartenzäune Mannheim    Koppelzaun Mannheim    Holzterrassen Hof    Pergola Bochum    Gartenzaun Potsdam    Zaun-Klassiker Neumünster    Kesseldruck Imprägnierung Lüdenscheid    Konstruktionshölzer Neumünster    Zäune Kiel    Palisadenzaun Aachen    Kesseldruckimprägnierung Essen    Lattenzaun Frankfurt    Holz im Garten Wuppertal    Profilbretter Kiel    Rundholzzaun Kassel